Brandaktuell
Jahresversammlung der Altersabteilungen im Landkreis Ludwigsburg
Nach der Eröffnung durch die Kreisfeuerwehrmusik begrüßte Kreisaltersobmann Thomas Bayha (Markgröningen) die Gäste und die Alterskameraden in der vollbesetzten Gemeindehalle in LB- Neckarweihingen.
Renate Schmetz, 1.Bürgermeisterin der Stadt Ludwigsburg überbrachte Grüße von Oberbürgermeister Matthias Knecht und stellte ihr Dezernat II vor.
Der seit 10 Monaten im Amt befindlicher Kommandant der Feuerwehr Ludwigsburg Jochen Reuschle referierte über seine 9 Abteilungen in einer interessanten Dokumentation.
Eugen Noz berichtete über den Stand der Kasse der Kreisalterswehr.
Der Kassier und die die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet.
39 der 40 Gemeindefeuerwehren im Landkreis Ludwigsburg haben eine oder mehrere Altersabteilung mit zusammen 1203 Mitgliedern.
Im Jahr 2024 nahmen an 8 Besentage in verschiedenen Besenwirtschaften (Erdmannhausen, Gemmrigheim und Ochsenbach) 480 Alterskameraden und Partner teil.
4 Lehrfahrten mit insgesamt 188 Teilnehmern führten uns nach Waiblingen. Bei der Fa. STIHL erhielten die Kameraden bei einer Führung durch die Produktion im Werk 2 einen interessanten Einblick in die moderne Teileherstellung und Endmontage von Motorsägen und anderen Produkten. In der STIHL- Markenwelt im Werk 1 wurde das Mittagessen eingenommen. Eine Produktpräsentation und die Führung im Museum bildeten den Abschluss einer spannenden Lehrfahrt.
Klaus Haug, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes berichtete über weitere aktuelle Themen. Ein leidiges Thema, welches uns seit langer Zeit beschäftigt, ist die Besteuerung der Kameradschaftskassen. Seit Jahren fordern die Feuerwehrverbände die Politik dazu auf, die Feuerwehren von der Umsatzsteuerpflicht zu befreien. Zwischenzeitlich konnte ein Teilerfolg erzielt werden. Die neue EU-Gesetzgebung, die spätestens ab dem 1. Januar 2025 in Kraft treten sollte, wird um weitere zwei Jahre ausgesetzt.
Auch bei der Feuerschutzsteuer ist eine erfreuliche Entwicklung festzustellen. In den vergangenen Jahren lag die Förderquote für Investitionsmaßnahmen im Feuerwehrwesen bei einhundert Prozent. Mit dem Inkrafttreten der neuen Zuwendungsrichtlinie „ZFeu“ soll durch entsprechende Rahmenverträge die Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen für die Kommunen finanziell und organisatorisch erleichtert werden. Dadurch werden das Ehrenamt und die Verwaltungen deutlich entlastet. Zudem trägt das Verfahren zu einer Standardisierungder Technik bei, die sich vor allem bei der Ausbildung - aber auch im taktischen Einsatzablauf positiv auswirken wird.
In seinem Fachvortrag berichtete Kreisbrandmeister Andy Dorroch von den Einsätzen -Busunfall H4 auf der L1140 auf Höhe der Autobahneinfahrt- und dem zeitlich direkt anschließenden -Wohnhausbrand B5 in Markgröningen-. Da bei diesen zwei Einsätze 5 Personen nicht mehr gerettet werden konnten, ging dies an die Leistungsgrenze der eingesetzten Kameraden.
Thomas Bayha beendete mit diesem Vortrag die Versammlung, anschließend
wurde der Nachmittag mit einem gemeinsamen Essen im kameradschaftlichen Kreis abgeschlossen.
Foto JS
Bericht JS
Auszüge aus den Vorträgen von Thomas Bayha, Andy Dorroch und Klaus Haug.