Stadt Ditzingen

Seitenbereiche

Hafenscherbenfest

Schön war´s!

Hier geht es zur Bildergalerie

Das war das 17. Hafenscherbenfest!

Was für eine tolle Stimmung! So viele Ditzingerinnen und Ditzinger wie noch nie sind nach vierjähriger Pause dem Motto des diesjährigen Hafenscherbenfests gefolgt, um sich endlich wieder „Live und in Farbe“ zu treffen und gemeinsam bei abwechslungsreicher Musik, gutem Essen und einem netten Schwätzle mit alten Bekannten die Sommerferien ausklingen zu lassen sowie am Sonntag auf dem Flohmarkt und in den geöffneten Geschäften zu bummeln.

Nicht nur die Sonne hat nochmal alles gegeben, um das Fest zu einem vollen Erfolg zu machen: Das Organisationsteam des Stadtmarketings Ditzingen konnte sich auf die vielen Vereine verlassen, die wie immer professionell und super vorbereitet für das leibliche Wohl sorgten. Für dieses Engagement für ihre Stadt gebührt den ehrenamtlichen Standbetreibern ein großer Dank!

Auch die aus unseren beiden Partnerstädten angereisten Gäste waren beeindruckt, wie schön die Ditzinger Bürgerinnen und Bürger feiern können und freuen sich bereits auf das nächste Wiedersehen. Inzwischen ist auch das Fassaden-Gemälde der Streetartistin Marlène Dangelo aus Rillieux-la-Pape in der Marktstraße zu bewundern, das sie auf Einladung des Kulturamts zum Hafenscherbenfest „Live und in Farbe“ erstellt hat.

Bunt war nicht nur das Programm am Festwochenende:  In den Abendstunden wurde die Innenstadt in stimmungsvolle Farben getaucht, die besonders im Schlossgarten für eine tolle Atmosphäre sorgten. Denn während vor der Stadtwerke-Bühne auf dem Laien kräftig gefeiert und getanzt werden konnte, bot die Grünfläche mitten in der Stadt nicht nur Spielaktivitäten für Kinder, sondern auch entspannte Musik und gemütliche Sitzmöglichkeiten im Schatten, der bei der Hitze überall gesucht wurde.

Um eine solche Atmosphäre zu schaffen muss sehr viel auf- und abgebaut, gereinigt und für einen reibungslosen und sicheren Festbetrieb gesorgt werden. An dieser Stelle deshalb ein großes Dankeschön an die hervorragende Unterstützung durch den städtischen Betriebshof und die Sicherheits- und Rettungskräfte, die trotz des großen Trubels keine besonderen Vorkommnisse vermelden mussten.

Nicht zuletzt bedankt sich die Stadt Ditzingen bei den Sponsoren, mit deren Hilfe unter anderem für eine hochwertige Veranstaltungstechnik und ein attraktives Bühnenprogramm gesorgt werden konnte. Das Organisationsteam freut sich schon auf das nächste Hafenscherbenfest in zwei Jahren.

9. und 10. September 2023

Live und in Farbe ist das Hafenscherbenfest 2023 in Ditzingen zurück und wird zum letzten Wochenende der Sommerferien am 9. und 10. September unsere Stadt bunt und lebendig machen. Zuletzt im Jahr 2019, begeistert die Kombination aus Stadtfest und Musik-Festival in der Innenstadt mit Bühnenprogramm und vielen Vereinsständen die Ditzinger Bürgerinnen und Bürger. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher kommen aus dem ganzen Umkreis, um die besondere Atmosphäre zu genießen und gemeinsam zu feiern, zu tanzen und neue Lieblingsmusikerinnen und -musiker zu entdecken.

An zwei Tagen werden auf 3 Bühnen rund 15 Künstlerinnen, Künstler und Bands der unterschiedlichsten Musikstile und Kulturkreise auftreten. Aus unserer Partnerstadt Rillieux-la-Pape in Frankreich wird eine junge Tanzgruppe erwartet, die Jung und Alt zum Mitmachen animiert. Auch zahlreiche Ditzinger Vereine werden mit Beiträgen auf den Bühnen glänzen.

Freuen Sie sich mit uns auf zwei besondere Tage Live und in Farbe mit einem vielfältigen und bunten Programm für Alle.

Weitere Informationen:

Programm

Programmheft als PDF zum Download

 

Samstag, 09.09.2023

Am Laien
Stadtwerke-Bühne

16:00 Uhr: Eröffnung durch Oberbürgermeister Makurath
im Anschluss: Handharmonika Club Ditzingen e.V., Louisana Funky Butts Brass Band, DropZone
01:00 Uhr: Fest-Ende

Im Schloßgarten
Schloß-Bühne

Ab 16:30 Uhr: Kasita Kanto, Jiska, Parallel
01:00 Uhr: Fest-Ende

D-Town-Bühne
(Parkplatz Konstanzer Kirche in der Gerlinger Straße)

Ab 16:30 Uhr Vorprogramm
Ab 18:00 Uhr Honeymoon Lecter, Call me Brutus, Flames from Above, Call Me Anger

 

Sonntag, 10.09.2023

Am Laien
Stadtwerke-Bühne

ab 11:00 Uhr: Choerle - Chor der Konstanzer Kirche, Stadtkapelle, Titzo Gardetanz, Taekwon-Do, SVGG-HipHop, Motown Heroes, Bigtown Bandits, 4 More Friends
21:00 Uhr: Fest-Ende

Im Schloßgarten
Schloß-Bühne

13:00 Uhr: DRK-Schauübung, Tanzschule Lebensart, Danser sans frontières, Elena Seeger,
                    18 Strings, Tokunbo
21:00 Uhr: Fest-Ende

D-Town-Bühne
(Parkplatz Konstanzer Kirche in der Gerlinger Straße)

Ab 13:00 Uhr Programm für Familien und Kinder ab 3-4 Jahren mit Nica Neulich sowie Flohzirkus Orquestra
Ab 17:30 Uhr Punkrock von „Tante Inge“ und „Die Siffer“

Rahmenprogramm

Im Schloßgarten

Brettspielspaß und Taschen bemalen 
Samstag, 09.09.2023, 16:00 – 19:30 Uhr
Sonntag, 10.09.2023, 11:00 – 19:00 Uhr

Die ROLLENDE KINDERTURN-WELT in Kooperation mit der Abteilung Turnen der TSF Ditzingen
Sonntag, 10.09.2023, 11:00 – 17:00 Uhr

Bühnen 

Bewirtung

So viel Programm und Begegnungen machen durstig und hungrig! Das kulinarische Angebot an diesem Wochenende wird auf die Beine gestellt vom 

  • TSF Ditzingen e.V.
  • SVGG Hirschlanden e.V.
  • Obst- und Gartenbauverein Ditzingen
  • Skiclub Ditzingen e.V.
  • Verein der Wichtelfreunde e.V.
  • Handharmonika Club Ditzingen e.V.
  • Liederkranz Ditzingen e.V.,
  • Gesellschaft Titzo e.V.
  • Ditzinger Glemshexen e.V.
  • Black Puma MC Ditzingen
  • Ditib e.V. Ditzingen
  • Jugendgemeinderat
  • Comité de Jumelage, Rillieux-la-Pape
  • Mezger Gyula
  • Cafè Maute
  • Noemi`s Espressino
  • Kirchner`s Hausgemachtes
  • Weinmobil Hambrecht
  • S-Bar

Parkmöglichkeiten

Im Stadtgebiet stehen Ihnen begrenzt Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage unter dem Rathaus, am evangelischen Dekanat, an der katholischen Kirche St. Maria, an der Stadthalle, dem TSF-Center, am Freizeitgelände Lehmgrube, am Friedhof, sowie im Parkhaus am Bahnhof, zur Verfügung.

Wir bitten alle Festbesucherinnen und Festbesucher, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

Vom Bahnhof Ditzingen sind es nur wenige Gehminuten zum Veranstaltungsgelände am Rathaus und in der Innenstadt.

Straßensperrungen im Zusammenhang mit dem Hafenscherbenfest

Das Hafenscherbenfest findet auf dem Laien, der Marktstraße und Münchinger Straße und dem Schloßgarten statt.

Damit verbunden sind Einschränkungen für den Verkehr unerlässlich. Wir bitten um Verständnis für folgende Maßnahmen:

  • Die Münchinger Straße und Marktstraße werden zwischen Einmündung Stegstraße und Gartenstraße ab Freitag, 08.09.23, 12 Uhr bis Sonntag, 10.09.2023 24 Uhr voll gesperrt.
  • Die Ein- und Ausfahrt in die Rathaustiefgarage ist nur von der Südseite, also der Leonberger Straße her möglich.
  • Zusätzlich dazu wird die Vorhofstraße und der Abschnitt Bauernstraße zwischen Einmündung Marktstraße und Hinter dem Schloß ab Sonntag, 10.09.2023, 6 Uhr bis abends um 20 Uhr wegen des Flohmarktes gesperrt.
  • Der Schlossparkplatz in der Marktstraße wird ab Donnerstag, 07.09.2023, 08.00 Uhr bis Montag 11.09.2023, 13  Uhr gesperrt.
  • Die Sperrung des Parkplatzes Konstanzer Kirche in der Gerlinger Straße dauert von Freitag, 08.09.2023, 6 Uhr bis Montag, 11.09.2023 bis 13 Uhr.
  • In den benannten Bereichen darf nicht geparkt werden. Haltverbotsschilder werden aufgestellt.
  • Sofern Sie nicht zu Fuß anreisen, finden Sie Parkmöglichkeiten auf dem Festplatz Glemsaue, Schulzentrum Glemsaue, Sportgelände Lehmgrube, Parkplatz bei der kath. Kirche Hinter dem Schloß, Parkplatz Ringwiesenstraße.
  • Bitte beachten Sie, dass die Haltestellen Marktstraße / Bauernstraße und Stadtbad/Seniorenwohnanlage nicht angefahren werden können. Eine Ersatzhaltestelle des Stadtbusses (Linie 624) finden Sie in der Glemsstraße bei Hausnummer 47.

Bei Fragen zur Verkehrsführung dürfen Sie sich gerne an Frau Sawatzki, Tel. 07156/164-128 oder an ordnungsverwaltung(@)ditzingen.de wenden.

Schlechtes Wetter?

Auch wenn es regnet findet die Veranstaltung wie geplant statt. Bitte lassen Sie große Schirme wegen der Verletzungsgefahr und Sichtbehinderung zuhause und schützen Sie sich mit Regen-Capes. Lediglich kleine Taschenschirme/Kniprse sind erlaubt.

Bei Gewitter oder größerem Unwetter behalten wir uns vor, die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen zu verschieben, abzubrechen oder abzusagen.

Street-Art aus Rillieux-la-Pape

Bereits in der Woche vor unserem Stadtfest wird die junge StreetArt Künstlerin Marlène Dangelo eine Seitenwand des Gebäudes Marktstraße 13 gestalten. Hier können Sie live miterleben, wie ein großes Kunstwerk Schritt für Schritt entsteht. Dieses Gemälde wird der Auftakt zu einer Kunstreihe mit Rillieux-la-Pape sein, die mit unserem Besuch zum 50jährigen Stadtjubiläum im November 2022 begann.

Die Metropolregion Lyon, zu der auch unsere Partnerstadt gehört, hat sich international einen Namen durch eine Vielzahl einzigartiger StreetArt Künstlerinnen und Künstler gemacht. Mit Workshops für Jugendliche soll die Reihe in 2024 weitergehen. Im Oktober 2024 steht dann unsere Teilnahme am StreetArt Festival in Rillieux-la-Pape auf dem Programm.

Das Projekt wird finanziell gefördert durch die Baden-Württemberg-Stiftung.

Ein herzlicher Dank geht an die Sponsoren !

Die Bands

Louisana Funky Butts Brass Band

The Louisiana Funky Butts - die Brassbandmaschine aus Süddeutschland! Gestählt durch unzählige Straßengigs, Partys und Events quer durch Deutschland, treten die 6 Bläser und 2 Drummer auch international auf und spielen sich dabei wild wildernd durch alle Genregrenzen. Locker gelingt der Band ein fliegender Wechsel zwischen Afrobeats, Latin Grooves, knackigem Funk und traditionellem New Orleans Secondline.

DropZone

Eine Live-Band mit Gänsehautfaktor. Atemberaubende Stimmen, treibender Groove, pulsierende Bässe, virtuose Instrumental-Soli, eine mitreißende Show: Das sind die Zutaten, die eine Dropzone-Live-Show zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

Kasita Kanto

Kaŝita Kanto sind ein Singer/Songwriter-Duo aus Süddeutschland. Ihre Eindrücke, die sie in Indien gesammelt haben, wurden in neuen Songs verarbeitet. Ihr Stil: „eine Kombination aus philosophischem Indie-Folk, sanfter Liedermalerei, frechem Irgendwie-Pop und sphärischem Shrutibox-Sound“.

Jiska

JISKA ist die Stuttgarter Künstlerin Jana Franziska Binder. Mit ihrem souligen Indie-Pop ist sie seit 2020 unterwegs. Mit dem E-Bass um den Hals und einer blendend aufgelegten Band im Rücken plaudert JISKA aus dem Nähkästchen.

Parallel

Deutsche Popmusik. Freunde. Party. Herz. Teils kritisch, immer mit Charme. Vor allem eines: Unterhaltend.  Die zweite Reihe hinter Namika, Joris, Giesinger, Heinzmann und Co. war ein fester Stammplatz für Parallel. Dahin soll der Weg der Beiden auch wieder hinführen! Inhaltlich und auch optisch – einfach – und super smart.

Honeymoon Lecter

12-Akkorde-Punk: Honeymoon Lecter machen sich und ihrem Publikum keine Illusionen. Die Parolen sind verkündet, die Phrasen alle schon gedroschen. Jetzt gilt es zu prüfen, was dahinter steckt. Anschauen!

Call Me Brutus

Es ist kreatives Chaos, geplantes Chaos, das bei Call me Brutus auf der Bühne herrscht. Man muss sich selbst ein Bild von dieser Band machen.

Flames From Above

…steht für knallharte Riff s und brachiale Screams, Genregrenzen sind dabei egal! Hart und melodisch wie Metalcore der Nullerjahre, dennoch wackelt auch der Zahn der Zeit mit!

Call Me Anger

Apocalyptic Party Metal from outer space. Seit 30 Jahren im Metalbusiness. Banghard garantiert, bis die Ohren bluten!

Motown Heroes

Die Band ist 2013 aus der Jugendmusikgruppe hervorgegangen und spielt ein breites Repertoire aus Pop und Jazz. Zu hören sind bekannte Songs in eigener Interpretation und neuem Gewand.

Bigtown Bandits

Die siebenköpfige Big-Band aus „Motorcity“ Stuttgart, hat sich mit Leib und Seele dem Vin-tage-Sound der 1940er, 50er und 60er Jahre verschrieben. Entgegen aller „Old School“-Anleihen kommt der Bandits-Sound niemals altbacken daher, sondern klingt stets zeitgemäß und frisch.

4 more friends

4 more friends präsentieren passend zum Event ausgewählte unplugged Cover-Musik - nicht nur nachgespielt, sondern ganz eigen interpretiert!

Elena Seeger

Von Insekten, Einhörnern und anderem Gemüse erzählen die Lieder der gebürtigen Killertälerin, die sich mit ihrer Gitarre den vielen abstrusen Fragen des Lebens widmet. Serviert wird klassische Liedermacherei, überzogen mit einem Topping aus Jazz und Blues und einer feinen Füllung aus schwäbischer Mundart.

18 Strings

8 Strings macht einzigartigen Pop-Rock mit außergewöhnlicher Besetzung und mitreißender Atmosphäre. Die Band aus Stuttgart hat mit ihrem einzigartigen Sound und ihrer fesselnden Fusion aus Pop-Rock und Streichinstrumenten die Musikszene begeistert. Die Band erschafft eine mitreißende Kombination aus energiegeladenen Sounds und melodischen Streicher-Arrangements.

Tokunbo

Die Musikerin liefert mit ihrer Musik eine warmherzige Melange aus Folk und jazzigem Pop, mit einer kecken Prise Country. Musik für die Seele, erdig, leuchtend und sanft, die sich wie eine weiche Decke um den Zuhörer legt und ihn das Schöne in dieser oft so dunkel wirkenden Welt sehen lässt.

Nica Neulich Gittarrenpop

Mit Gitarre, Ukulele, Fußpercussions und Loopstation im Gepäck performt Nica Neulich die Gitarren-Pop Songs ihres Albums und brandneue Stücke mit lustigen und nachdenklichen Texten für Kinder ab ca. 4 Jahren. Mit ihr fliegt das Publikum in „Flügel und Fantasie“ einmal um die ganze Welt, hält sich bei „Sommerferien im Zoo“ vor Lachen den Bauch, erinnert sich an „Über 1000 Lieder“ und lauscht gespannt, was der „Schlängel-Schlange“ im Urwald Blödes passiert. Da wippen auch die Füße der Erwachsenen mit und nicht selten sieht man ein Schmunzeln im Gesicht der Eltern. Und weil das Mitsingen, Mitmachen, Mitklatschen und Mittanzen so anstrengend ist, heißt es am Ende mit einer Bewegungschoreografie: Ab ins Bett! Aber natürlich nur mit der Gitarre!

Flohzirkus Orquestra Lieder, Musik- & Mitmachtheater

Ein Piratenschatz wird gesucht, eine Ameise wäre gern ein Tausendfüßler und dann klingelt auch noch mitten im Auftritt das Telefon... Das weltberühmte „Flohzirkus Orquestra“ hat sich mit klassischen Instrumenten wie Gitarre, Mandoline, Melodica, Akkordeon und Schlagzeug ein Repertoire an Eigenkompositionen für kleine und große Menschen erarbeitet. Die Show entführt das liebe Publikum in die Welten des Zirkus, der Seeleute, der Tiere und in andere spannende Welten. Gemeinsam mit den Kindern beantworten wir auf musikalische Weise so einige Fragen: Wie kann es sein, dass ein tapferer Steuermann wasserscheu ist? Und warum lädt eine schwarze Katze zur gemeinsamen Katzenmusik... ? Das Programm wird umrahmt durch clowneske Show-Einlagen, Zauberschummeleien und Mitmachaktionen, bei welchen selten ein Auge der kleinen und großen Zuschauer trocken bleibt. Dem dreiköpfigen „Orchester“ gelingt es die Aufmerksamkeit der Besucherinnen und Besucher bis zum Schluss zu fesseln und entlässt sie am Ende ein Stück mehr mutiger aus dem Konzert. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht! 

Tante Inge

Familienpunkrock aus der Region: man kann sagen, dass aus den „wilden Jungs“ von damals während 25 Jahren Bandgeschichte erwachsene Männer geworden sind, die sich eine gesunde Portion jugendlichen Leichtsinn behalten haben und neben allem Spaß auch noch immer klare Kante zeigen. Ihr aktueller Sound bringt alles mit, von tanzbarem Gitarrensound über Mitsing-Tracks bis hin zu nachdenklicheren Zeilen.

Die Siffer

Deutschpunk oder Hardcorepop? Egal, Hauptsache Marbach! Seit 1994 tragen DIE SIFFER zum Kulturbild in der deutschsprachigen Musiklandschaft bei. Ihre Songs, immer facettenreich und druckvoll, positionieren sich im Text politisch klar gegen jede Menschenfeindlichkeit, mal bierernst und mal mit Augenzwinkern. Selbst nach 28 gemeinsamen Jahren im Proberaum und auf Europas Bühnen noch jede Menge Kraft und gute Laune: hingehen, angucken, mitschwoofen!