Stadt Ditzingen

Seitenbereiche

Auf einen Blick

Erlebnisreiche Tage mit begeisterten Besuchern aus unseren Partnerstädten

Bei bestem Sommerwetter reisten am Freitagnachmittag vor dem Hafenscherbenfest-Wochenende Bürgerinnen und Bürger der Stadt Rillieux-la-Pape, Mitglieder des Comité de jumelage mit ihrem Vorsitzenden Alain Foulon sowie Tänzerinnen und Tänzer der Gruppe „Danser sans Frontières“ unserer Partnerstadt an. Die offizielle Delegation der Franzosen bestand aus Bürgermeister Julien Smati, der Kulturbeauftragten Frédérique Mantione, Marie-Aline Radix, zuständig für internationale Beziehungen und Städtepartnerschaften sowie Benoît Depièrre, Generaldirektor der Stadtverwaltung. Wohlbehalten kamen auch die Metzger aus Gyula in Ditzingen an.
 
Am Samstag fuhren die Gäste früh mit der S-Bahn nach Stuttgart, um dort „kurz & knackig“ etwas über unsere Landeshauptstadt zu erfahren. Zur Eröffnung des Hafenscherbenfestes durch Oberbürgermeister Michael Makurath waren alle auf dem Laien und freuten sich über die gute Stimmung. Am Stand von Rillieux-la-Pape konnten die Ditzinger leckeren Wein, einen „Lyoner Teller“ und Süßes genießen. Im Gegensatz zu Ditzingen werden in Rillieux-la-Pape viele städtepartnerschaftliche Begegnungen und Veranstaltungen von einem ehrenamtlichen Komitee organisiert, so auch der diesjährige Stand.
 
Mit viel Elan verkauften die Metzger aus Gyula ihre leckeren Würste und natürlich viel Hochprozentiges an ihrem Stand.
 
Die Tanzgruppe aus Rillieux-la-Pape begeisterte gleich zwei Mal die Besucherinnen und Besucher des Hafenscherbenfestes. Im Schlossgarten im Grünen zeigten sie Ihre Choreographie, die bei einem Austausch mit ihrer afrikanischen Partnerstadt Natitingou entstand. Eine kraftvolle und dynamische Darbietung! Sonntagnachmittag konnten dann auch die Ditzingerinnen und Ditzinger beim Tanzworkshop ihr tänzerisches Talent verfeinern. Auch wenn der Besuch nur kurz war, die jungen Leute haben sich in ihren Gastfamilien, zum Teil auch Tanzfamilien mit Bezug zu unserer Tanzschule „Lebensart“, sehr wohl gefühlt. Das Fest haben sie am Samstagabend mit fröhlichen Gesangs- und Tanzeinlagen bei der Karaoke Show des Liederkranzes und vor den Bühnen ordentlich aufgemischt. So funktioniert Partnerschaft!
 
Am Sonntagvormittag besuchten viele Gäste den ökumenischen Gottesdienst auf dem Laien sowie die Vernissage der StreetArt-Kunst in der Marktstraße 13, die die Künstlerin Marlène Dangelo aus Rillieux-la-Pape gestaltete. Ihr farbenfrohes Bild starker, freundschaftlich verbundener Frauen aus der Hip-Hop Szene symbolisiert die partnerschaftliche Verbindung unserer Städte seit 13 Jahren. Am Nachmittag wurden bei einem Arbeitstreffen weitere Projekte und organisatorische Themen mit den Bürgermeistern Makurath und Smati und den Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltungen besprochen. Mit vielen schönen Eindrücken, neu entstandenen und gefestigten Freundschaften fuhren unsere Gäste am Sonntagnachmittag wieder gen Frankreich. Nur die Standbetreiber aus Frankreich und Ungarn blieben noch eine Nacht länger in Ditzingen und ließen das Wochenende bei guten Gesprächen am Sonntagabend ausklingen.