Am Freitag wurde im Keltenmuseum Hochdorf der erneuerte und mit einer begleitenden App bereicherte Keltenweg im Landkreis Ludwigsburg der Öffentlichkeit übergeben. Die „Keltenweg AR“-App ist eine interaktive Anwendung, die Radfahrende auf eine digitale Zeitreise entlang des Keltenwegs im Strohgäu entführt. Sie wurde vom Keltenmuseum Hochdorf in Zusammenarbeit mit den an der Strecke beteiligten Gemeinden entwickelt und mithilfe von Fördermitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Rahmen der Konzeption „Keltenland Baden-Württemberg“ umgesetzt.
Das Landratsamt Ludwigsburg hat zudem die Wegweiser entlang des Radwegs verbessert und einen neuen Flyer zu dieser interessanten Tour herausgegeben, der auch im Rathaus Ditzingen ausliegt. In Ditzingen ist als Startpunkt des Radwegs am Platz an der Glems eine neue ausführliche Informationstafel zum Radweg sowie zur „Keltenweg AR“-App aufgestellt worden.
Die App bietet an den 9 Stationen spannende Einblicke in die keltische Geschichte der Region. Eindrücke entführen in die Welt der Kelten, wie sie möglicherweise ausgesehen hat: Per Handy kann man tiefergehende Informationen, Simulationen und spielerische Interaktionen an der jeweiligen Keltenstätte erleben. Dabei ist die Teilnahme an keltischen Bestattungsritualen genauso möglich wie die Betrachtung archäologischer Grabungen aus neuen Perspektiven oder ein virtueller Besuch auf dem Fürstensitz auf dem Hohenasperg.
Für das Ditzinger Stadtgebiet wurde unter Einbeziehung des Kulturamts ein interaktives Geländespiel am Hirschlander Krieger entwickelt: Hier werden Aufgaben erfüllt, die der Krieger von Hirschlanden stellt und man kann vom Krieger selbst vieles über die Kultur der Kelten erfahren. Beantworten Sie seine Fragen, suchen Sie Fundstücke oder werfen den Speer. Am Ende wartet eine Belohnung. Keine Bange – er sagt Ihnen, was zu tun ist!
An der Station des Reichen Frauengrabs mitten in Schöckingen erklärt die junge Keltin in einem Film die Historie der Fundstelle aus ihrer eigenen Sicht und informiert außerdem über die Rolle der Frauen zur Zeit der Kelten.
An den Stationen des Keltenwegs können natürlich auch Spaziergänger die App nutzen und über einen QR-Code auf die Webseite
https://keltenweg.keltenmuseum.de zum Download im App Store oder im Google Play Store gelangen.