Öffnungszeiten: Di, Do 16-18 Uhr, So 14-17 Uhr
Ausstellungsdauer: 26. Juni bis 21. Juli 2022
Veranstaltungskalender

LEA Leseklub ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung. Sie treffen sich alle zwei Wochen zum gemeinsamen Lesen. Das Treffen findet in der Stadtbibliothek statt. Der Leseklub dauert eine Stunde. Jeder kann mitmachen, man muss dafür nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher, Bilder und Geschichten haben. Was macht man im LEA Leseklub Gemeinsam ein Buch lesen, sich mit Freunden treffen und unterhalten und über das eigene Leben sprechen.
Der Eintritt ist kostenlos!
Der Besuch der Veranstaltung ist für Erwachsene nur mit einem Impf- oder Genesenennachweis sowie zusätzlich einem negativen Antigen- oder PCR-Test möglich. Während der gesamten Veranstaltung ist eine medizinische oder FFP2-Maske zu tragen. Bitte halten Sie zu allen Gästen, die außerhalb Ihres eigenen Haushalts leben, in allen Situationen genügend Abstand. Im Eingangsbereich ist ein Desinfektionsspender für Sie aufgestellt.

Anmeldung unter: https://eveeno.com/131477730
Kommen Sie mit Dr. Martin von Arndt auf eine faszinierende Reise durch die Weltgeschichte der Literatur. Lernen Sie die wichtigsten historischen, ideengeschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergründe kennen, die für die Entstehung schriftstellerischer Werke unerlässlich sind.
Der zweite Kursabschnitt gibt einen Überblick über wesentliche Literaturströmungen und Autoren zwischen dem europäischen Mittelalter (10. Jahrhundert) und der Barockzeit (17. Jahrhundert).
Neueinsteigerinnen und -einsteiger, die nicht an den ersten Teilen des Kurses teilnehmen konnten, sind dennoch herzlich willkommen.
Bitte beachten Sie: Bei diesem Kurs ist eine Anmeldung bei der Schiller-VHS erforderlich. Kursnummer: 22A220808. Teilnahmegebühr: 71,00 EUR für alle drei Abende.

Alle Kinder zwischen 5 und 7 Jahren sind herzlich dazu eingeladen in unserer Vorlesestunde in spannende Abenteuer, lustige Geschichten und fantastische Erlebnisse abzutauchen. Treffpunkt ist die Artothek im Dachgeschoss der Stadtbibliothek.
Der Eintritt ist frei.


Alle Kinder ab 4 Jahren sind herzlich dazu eingeladen in unserer Vorlesestunde in spannende Abenteuer, lustige Geschichten und fantastische Erlebnisse abzutauchen. Treffpunkt ist die Stadtteilbibliothek Heimerdingen im Bürgerhaus, Pforzheimer Straße 16.
Der Eintritt ist frei.
Gast: Renate Brunst
Thema: Im Ehrenamt in der Justizvollzugsanstalt Hohenasperg
Kommen Sie mit Dr. Martin von Arndt auf eine faszinierende Reise durch die Weltgeschichte der Literatur. Lernen Sie die wichtigsten historischen, ideengeschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergründe kennen, die für die Entstehung schriftstellerischer Werke unerlässlich sind.
Der zweite Kursabschnitt gibt einen Überblick über wesentliche Literaturströmungen und Autoren zwischen dem europäischen Mittelalter (10. Jahrhundert) und der Barockzeit (17. Jahrhundert).
Neueinsteigerinnen und -einsteiger, die nicht an den ersten Teilen des Kurses teilnehmen konnten, sind dennoch herzlich willkommen.
Bitte beachten Sie: Bei diesem Kurs ist eine Anmeldung bei der Schiller-VHS erforderlich. Kursnummer: 22A220808. Teilnahmegebühr: 71,00 EUR für alle drei Abende.

LEA Leseklub ist ein Lesekreis für Erwachsene mit und ohne Behinderung. Sie treffen sich alle zwei Wochen zum gemeinsamen Lesen. Das Treffen findet in der Stadtbibliothek statt. Der Leseklub dauert eine Stunde. Jeder kann mitmachen, man muss dafür nicht lesen können! Man muss nur Lust auf Bücher, Bilder und Geschichten haben. Was macht man im LEA Leseklub Gemeinsam ein Buch lesen, sich mit Freunden treffen und unterhalten und über das eigene Leben sprechen.
Der Eintritt ist kostenlos!
Der Besuch der Veranstaltung ist für Erwachsene nur mit einem Impf- oder Genesenennachweis sowie zusätzlich einem negativen Antigen- oder PCR-Test möglich. Während der gesamten Veranstaltung ist eine medizinische oder FFP2-Maske zu tragen. Bitte halten Sie zu allen Gästen, die außerhalb Ihres eigenen Haushalts leben, in allen Situationen genügend Abstand. Im Eingangsbereich ist ein Desinfektionsspender für Sie aufgestellt.
Schwäbisches Kabarett
Eintritt: 12 € im Vvk (Mitglieder, Schüler/Studenten ermäßigt)
Der Fachbereich Klavier zeigt an diesem Abend, wie vielfältig und abwechslungsreich das Klavierspielen ist. Klavier im Konzert mit den unterschiedlichsten Instrumenten, wie Violine, Violoncello, Posaune und Gesang gemischt mit Solobeiträgen. Lassen Sie sich verzaubern von einem Programm aus verschiedenen Epochen und Schülern unterschiedlichsten Alters.

Am 24.7. veranstaltet die Stadt Ditzingen von 10 bis 16 Uhr eine Radschnitzeljagd durch alle Teilorte. An verschiedenen Stationen werden Stempel gesammelt und am Ende kann mit einer vollen Stempelkarte ein Preis erhalten werden. Unterstützend dabei sind an den Stationen der ADFC, die Radsportakademie und aktive Bürgerinnen und Bürger von dem „Unser Dorf hat Zukunft“-Team aus Schöckingen. Außerdem werden von Edeka Matkovic Obstkörbe gesponsert.
Das Besondere: Jede und Jeder kann dabei sein, auch wenn kein eigenes Fahrrad vorhanden ist. Die RegioRäder der Stadt Ditzingen können an diesem Tag kostenlos ausprobiert werden. Am Rathausplatz in Ditzingen wird das eigene Fahrrad auf Wunsch kostenlos gecheckt und man kann sein Glück beim Glücksrad versuchen.
Gestartet werden kann in jedem Teilort. Die Standorte können hier eingesehen werden oder vor Ort in der Streckenkarte: https://www.komoot.de/tour/766591189?share_token=aHUFCK4XWCZyzHdYDNynvDKNUq2qI0dgQOlJFUzZFr1QqyL8eP&ref=wtd
Dort können auch die Stempelkarten erhalten werden und am Ende der Preis im Tausch zur vollen Stempelkarte. Kinder im Grundschulalter können auch mit einer unvollständigen Stempelkarte einen Preis ergattern (mind. 3 Stempel sind erforderlich). Und wer es schafft die gesamte Strecke mit dem RegioRad zurückzulegen erhält einen Sonderpreis.
50 Jahr blondes Haar, deutscher Schlager aus 5 Jahrzehnten. Schnulzen fürs Vergessen – Lieder zum Wirtschaftswunder & Kehrreime zur Spaßgesellschaft – die Geliebten der Hitpiste.
Mit den Künstlerinnen vom Wortkino.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe: Gut! Älterwerden in Ditzingen