Der Tod ist so vielfältig wie das Leben. Er lauert hinter jeder Ecke und kann erstaunliche Formen annehmen – und er kommt oftmals dann, wenn man ihn nicht erwartet oder wenn man in gerade nicht gebrauchen kann. Da er aber unausweichlich ist, gilt es, sich ihm zu stellen. Genau das machen einige der besten deutschen Cartoonisten in über 50 Zeichnungen. Sie nehmen den Kampf gegen das Unausweichliche auf – denn eines ist gewiss: Sobald man über etwas lachen kann, verliert es Stück für Stück seinen Schrecken. So widmet sich die Ausstellung dem, was auf uns alle zukommt und wird dadurch zum Brevier für den Umgang mit dem letzten Stündlein. Sie zeigt, dass es durchaus möglich ist, über die ernsteste Angelegenheit der Welt zu lachen und gibt auch gleich die Anleitung dazu. Thematisiert werden Gräber und Särge, Himmel und Hölle, aber auch Rollatoren und Amokläufe oder Selbstmörder und 72 Jungfrauen. Dass sich nebenher beispielsweise darüber Gedanken gemacht werden, ob eine Erd- oder Feuerbestattung klimafreundlicher ist, versteht sich dabei von selbst.
Teilnehmer: Adam, Beck, Harm Bengen, Gerhard Glück, Greser & Lenz, Katharina Greve, Hauck & Bauer, Michael Holtschulte, Kittihawk, Mario Lars, Lilli Bravo, Piero Masztalerz, Til Mette, Denis Metz, Oliver Ottitsch, Martin Perscheid, Thomas Plaßmann, Ari Plikat, Polo, Rattelschneck, Stephan Rürup, ©TOM, Freimut Wössner, Martin Zak
Die Ausstellung ist eine Produktion der Caricatura Kassel in Zusammenarbeit mit dem Museum für Sepulkralkultur Kassel.
Das Begleitprogramm zur Ausstellung findet in Kooperation mit Ewig Anders Ditzingen statt.
Zur Vernissage der Ausstellung am Mittwoch, den 8.10.25 um 18.30 Uhr laden wir ganz herzlich ein ins Stadtmuseum Ditzingen, Am Laien 5!












