Auf einen Blick
Die Stadt Ditzingen hat zwei Städtepartnerschaften:
Gyula in Ungarn und Rillieux-la-Pape in Frankreich.
Die Urkunden zur Städtepartnerschaft zwischen Ditzingen und Gyula wurden im Jahr 1991 unterzeichnet. Diese Städtepartnerschaft hat sich in kurzer Zeit durch zahlreiche Kontakte und gegenseitige Besuche innerhalb aller Schichten der Bevölkerung hervorragend entwickelt. Seit 2010 besteht die Partnerschaft mit der französischen Stadt Rillieux-la-Pape, aus der sich ebenfalls viele Freundschaften sowie sportliche und kulturelle Begegnungen ergeben haben.
Über unsere Städtepartnerschaften begegnen sich unterschiedliche Menschen, verschiedene Kulturen, neue Denkweisen oder auch unbekannte Strukturen. Miteinander Projekte bearbeiten, gemeinsam Sport treiben, voneinander lernen oder einfach nur miteinander lachen und Spaß haben ist der Grundgedanke dieser Partnerschaften. Frau Wenk in der Stadtverwaltung ist Ansprechpartnerin für alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Unternehmen und andere Institutionen, die einen Austausch mit Gyula in Ungarn und/oder Rillieux-la-Pape in Frankreich wünschen. Ihre Aufgabe ist es, bei der Organisation und Kommunikation von Begegnungen zu unterstützen, ausländischen Gästen einen Empfang zu organisieren und offizielle Delegationen zu betreuen.
Welche Ideen und Projektvorschläge haben Sie, um die Partnerschaften mit noch mehr Leben zu füllen? Liegt Ihnen ein Thema am Herzen, das gemeinsam erörtert werden kann? Haben Sie als Ditzinger Unternehmen einen Vorschlag zum Arbeitnehmeraustausch? Frau Wenk freut sich auf Ihren Besuch im Rathaus, Ihre E-Mail oder Ihren Anruf.
Ansprechpartnerin:
Melanie Wenk
Amt für Kultur, Sport und Engagement
Abteilung Kultur und Ehrenamt
Städtepartnerschaften
Am Laien 1, 71254 Ditzingen
Tel.: +49 7156 164-148, Mobil: +49 173 3993432
E-Mail: wenk(@)ditzingen.de
Literaturnobelpreisträger László Krasznahorkai - ein Sohn aus Gyula
Der diesjährige Literaturnobelpreisträger László Krasznahorkai hat zu unserer großen Freude seine Wurzeln in Ditzingens Partnerstadt Gyula. Er wurde am 5. Januar 1954 dort geboren, besuchte das Erkel Ferenc Gymnasium und machte 1972 sein Abitur mit Hauptfach Latein. Mit dieser Schule verbindet uns seit vielen Jahren der erfolgreiche Schüleraustausch des Gymnasiums in der Glemsaue. Mit der Auszeichnung gehört Krasznahorkai neben dem Komponisten Ferenc Erkel zu den berühmten Söhnen der Stadt Gyula. Der Erfolg Krasznahorkais – als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Schriftsteller Europas – ist eine wunderbare Würdigung der Stadt Gyula und ihrer Bildungs- und Kulturlandschaft. Durch die Verleihung des Literaturnobelpreises an László Krasznahorkai rückt Gyula nun noch stärker in den Blick der Weltöffentlichkeit. Dazu gratulierte Oberbürgermeister Michael Makurath seinem Amtskollegen Ernö Görgenyi und den Bürgerinnen und Bürgern Gyulas herzlich in einem Brief.
Falls Sie bereits bei den Planungen Ihres nächsten Urlaubs sind, warum nicht unsere berühmte Partnerstadt besuchen und ein paar Tage dort verbringen? Am 6. und 7. Dezember findet beispielsweise das 16. Gyulaer Honigfestival statt, um Pfingsten herum steht beim Pálinka-Festival der edle ungarische Obstbrand im Mittelpunkt und im Mai erblüht die Stadt beim Blumenfestival. Gyula bietet neben seiner mittelalterlichen Burg, einem historischen Schloss mit einer hervorragenden Ausstellung zum Leben des Adels und seines Personals in den vergangenen Jahrhunderten, entspannende Thermalbäder und eine landschaftliche reizvolle Umgebung für Ausflüge. Mehr Informationen finden Sie unter visitgyula.com.













