Stadt Ditzingen

Seitenbereiche

Auf einen Blick

Die Stadt Ditzingen hat zwei Städtepartnerschaften:

Gyula in Ungarn und Rillieux-la-Pape in Frankreich.

Die Urkunden zur Städtepartnerschaft zwischen Ditzingen und Gyula wurden im Jahr 1991 unterzeichnet. Diese Städtepartnerschaft hat sich in kurzer Zeit durch zahlreiche Kontakte und gegenseitige Besuche innerhalb aller Schichten der Bevölkerung hervorragend entwickelt. Seit 2010 besteht die Partnerschaft mit der französischen Stadt Rillieux-la-Pape, aus der sich ebenfalls viele Freundschaften sowie sportliche und kulturelle Begegnungen ergeben haben.

Über unsere Städtepartnerschaften begegnen sich unterschiedliche Menschen, verschiedene Kulturen, neue Denkweisen oder auch unbekannte Strukturen. Miteinander Projekte bearbeiten, gemeinsam Sport treiben, voneinander lernen oder einfach nur miteinander lachen und Spaß haben ist der Grundgedanke dieser Partnerschaften. Frau Wenk in der Stadtverwaltung ist Ansprechpartnerin für alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Unternehmen und andere Institutionen, die einen Austausch mit Gyula in Ungarn und/oder Rillieux-la-Pape in Frankreich wünschen. Ihre Aufgabe ist es, bei der Organisation und Kommunikation von Begegnungen zu unterstützen, ausländischen Gästen einen Empfang zu organisieren und offizielle Delegationen zu betreuen.

Welche Ideen und Projektvorschläge haben Sie, um die Partnerschaften mit noch mehr Leben zu füllen? Liegt Ihnen ein Thema am Herzen, das gemeinsam erörtert werden kann? Haben Sie als Ditzinger Unternehmen einen Vorschlag zum Arbeitnehmeraustausch? Frau Wenk freut sich auf Ihren Besuch im Rathaus, Ihre E-Mail oder Ihren Anruf.

Ansprechpartnerin:

Melanie Wenk
Amt für Kultur, Sport und Engagement
Abteilung Kultur und Ehrenamt
Städtepartnerschaften
Am Laien 1, 71254 Ditzingen
Tel.: +49 7156 164-148, Mobil: +49 173 3993432
E-Mail: wenk(@)ditzingen.de

Erlebnisreiche Tage mit begeistertem Besuch aus unseren Partnerstädten

International waren nicht nur Musik und Speisen am Festwochenende des Hafenscherbenfestes. Traditionell hatten wir zu unserem großen Stadtfest auch wieder Gäste aus unseren Partnerstädten zu Besuch. Aus Rillieux-la-Pape durften wir die Beigeordneten Marie-Aline Radix (Internationale Beziehungen), Marie-Claude Monnet (Menschen mit Handicap und Senioren) sowie Abdelhafid Daas (Sport) begrüßen. Aus Gyula reisten Bürgermeister Dr. Ern? Görgényi, die Gemeinderäte András Veres und Mária Pflaum sowie Ferenc Kolozsi, Mitarbeiter des Bürgermeisterbüros, an. Darüber hinaus durften wir zum ersten Mal Gäste aus der norditalienischen Stadt Osio Sotto begrüßen, mit der Ditzingen auf Initiative des Jugendgemeinderats freundschaftliche Beziehungen aufbauen möchte. Diese Verbindung hat sich durch die Partnerschaft des Landkreises Ludwigsburg mit der Region Bergamo und die dort schon engen Austauschbeziehungen entwickelt. Bequem mit dem Zug sind der stellvertretende Bürgermeister Fabio Paganini, die Stadträte Antonia Scalisi und Federico Doneda sowie die Jugendvertreterin Monica Pasqualini angereist. 
Die Gäste lernten Ditzingen und die Stadtteile bei einer Besichtigung kennen, konnten während des Festbetriebs die Ditzinger Vereine hautnah erleben und bei interessanten Gesprächen mit Oberbürgermeister Makurath, Bürgermeister Bahmer und verschiedenen Gemeinderatsmitgliedern viel über die Stadt, die Menschen und Unternehmen erfahren. Die Gäste lernten sich untereinander kennen und diskutierten auch zukünftige Austauschmöglichkeiten. Alle Beteiligten waren sich einig: Gerade Projekte mit Jugendlichen wollen sie unterstützen.
 
An den Ständen des Partnerschaftsvereins Rillieux-la-Pape und der Metzger aus Gyula ergaben sich wie immer tolle Gespräche, Bekannte und Freunde trafen sich und genossen Leckereien wie Käse, Macarons, Wein, Wurst und Pálinka.
 
Der nächste internationale Besuch wird eine Schülergruppe des Erkel-Ferenc-Gymnasiums Gyula am Gymnasium in der Glemsaue Anfang Oktober sein. Welche interkulturellen Projekte mit unseren Partnerstädten können Sie sich in Ihrem Verein oder Unternehmen vorstellen? Frau Wenk, Ansprechpartnerin für Städtepartnerschaften im Amt für Kultur, Sport und Engagement, ist offen für neue Ideen und freut sich auf Ihre Nachricht unter wenk(@)ditzingen.de

Die ungarische Delegation: András Veres, Ferenc Kolozsi, Dr. Ern? Görgényi, Fahrer Géza, Mária Pflaum und Melanie Wenk, Partnerschaftsverantwortliche
Die ungarische Delegation: András Veres, Ferenc Kolozsi, Dr. Ern? Görgényi, Fahrer Géza, Mária Pflaum und Melanie Wenk, Partnerschaftsverantwortliche
Am Stand des Partnerschaftsvereins Rillieux-la-Pape: Präsident Philippe Durand, Kulturamtsleiterin Inka Jessen, Antonia Scalisi, Christine Makurath, Monica Pasqualini, Abdel Daas, Marie-Aline Radix, Federico Doneda, Michael Makurath, Fabio Paganini, Abteilungsleiter Jugendarbeit Tristan Müller und im Hintergrund weitere Vereinsmitglieder aus Frankreich.
Am Stand des Partnerschaftsvereins Rillieux-la-Pape: Präsident Philippe Durand, Kulturamtsleiterin Inka Jessen, Antonia Scalisi, Christine Makurath, Monica Pasqualini, Abdel Daas, Marie-Aline Radix, Federico Doneda, Michael Makurath, Fabio Paganini, Abteilungsleiter Jugendarbeit Tristan Müller und im Hintergrund weitere Vereinsmitglieder aus Frankreich.
Der Stand der Gyulaer Metzger mit Tamás, Susanna und Imre
Der Stand der Gyulaer Metzger mit Tamás, Susanna und Imre