Stadt Ditzingen

Seitenbereiche

Auf einen Blick

Die Stadt Ditzingen hat zwei Städtepartnerschaften:

Gyula in Ungarn und Rillieux-la-Pape in Frankreich.

Die Urkunden zur Städtepartnerschaft zwischen Ditzingen und Gyula wurden im Jahr 1991 unterzeichnet. Diese Städtepartnerschaft hat sich in kurzer Zeit durch zahlreiche Kontakte und gegenseitige Besuche innerhalb aller Schichten der Bevölkerung hervorragend entwickelt. Seit 2010 besteht die Partnerschaft mit der französischen Stadt Rillieux-la-Pape, aus der sich ebenfalls viele Freundschaften sowie sportliche und kulturelle Begegnungen ergeben haben.

Über unsere Städtepartnerschaften begegnen sich unterschiedliche Menschen, verschiedene Kulturen, neue Denkweisen oder auch unbekannte Strukturen. Miteinander Projekte bearbeiten, gemeinsam Sport treiben, voneinander lernen oder einfach nur miteinander lachen und Spaß haben ist der Grundgedanke dieser Partnerschaften. Frau Wenk in der Stadtverwaltung ist Ansprechpartnerin für alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Unternehmen und andere Institutionen, die einen Austausch mit Gyula in Ungarn und/oder Rillieux-la-Pape in Frankreich wünschen. Ihre Aufgabe ist es, bei der Organisation und Kommunikation von Begegnungen zu unterstützen, ausländischen Gästen einen Empfang zu organisieren und offizielle Delegationen zu betreuen.

Welche Ideen und Projektvorschläge haben Sie, um die Partnerschaften mit noch mehr Leben zu füllen? Liegt Ihnen ein Thema am Herzen, das gemeinsam erörtert werden kann? Haben Sie als Ditzinger Unternehmen einen Vorschlag zum Arbeitnehmeraustausch? Frau Wenk freut sich auf Ihren Besuch im Rathaus, Ihre E-Mail oder Ihren Anruf.

Ansprechpartnerin:

Melanie Wenk
Amt für Kultur, Sport und Engagement
Abteilung Kultur und Ehrenamt
Städtepartnerschaften
Am Laien 1, 71254 Ditzingen
Tel.: +49 7156 164-148, Mobil: +49 173 3993432
E-Mail: wenk(@)ditzingen.de

Weihnachtsgeschenk auf Rädern - Kleinbus für die Ukraine

Gerd und Elke Burkhard, Ulrich Hirsch, OB Michael Makurath, Melanie Wenk, Inka Jessen, Frank Stahl sowie Cosimo Sardelli
Gerd und Elke Burkhard, Ulrich Hirsch, OB Michael Makurath, Melanie Wenk, Inka Jessen, Frank Stahl sowie Cosimo Sardelli

Am Freitag, 22. November übergab Oberbürgermeister Michael Makurath die Schlüssel eines Kleinbusses an Ulrich Hirsch, den Vertreter des Gustav-Adolf-Werks (GAW). Melanie Wenk, zuständig für internationale Partnerschaften, Inka Jessen, Leiterin des Amtes für Kultur, Sport und Engagement, sowie Vertreter des Betriebshofes, die maßgeblich unterstützt haben, waren bei der Übergabe des Fahrzeuges mit vor Ort. Der VW Crafter ist eine Spende an Voznesensk, eine Stadt mit mehr als 33.000 Einwohnern, die am südlichen Bug in der Oblast Mykolajiw liegt. Ulrich Hirsch, Gerd und Elke Burkhardt sowie Dieter Baum brachten das Fahrzeug über 1250 km in die Westukraine. Von dort aus wird es von dem erfahrenen GAW-Partner Pfarrer Péter Szeghljanik weiter nach Voznesensk gefahren.

Gerade in der Adventszeit ist der Kleinbus mit 9 Sitzen ein wichtiges Zeichen der Solidarität und Mitmenschlichkeit. Finanziert wurde das Fahrzeug aus Bundesmitteln über die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. In Voznesensk wird der VW Crafter für Fahrten der Bürgerinnen und Bürgern sowie dem Transport von verschiedenen Hilfsgütern dienen. Mit im Gepäck waren 20 Säcke voll Kleidung aus der Ditzinger Kleiderkammer, die gerade in der Winterzeit dringend benötigt werden.

Auch eine nächste Hilfslieferung wird bereits geplant. So sollen in etwa zwei Woche Solarpaneele geliefert werden, um den Menschen in Voznesensk eine nachhaltige Energieversorgung zu ermöglichen. Das Projekt wird ebenfalls aus Bundesmitteln finanziert. Da im Transporter noch Platz sein wird, werden wir alte Schulmöbel mit auf die Reise schicken und bitten die Bevölkerung, einsatzfähige Fahrräder zu spenden. Diese können bis Freitag, 6.12. 12:00 Uhr im städtischen Betriebshof, Leonberger Str. 70, abgegeben werden.

Wer darüber hinaus in der Weihnachtszeit auch Hoffnung spenden und Hilfe leisten möchte, kann sich an Melanie Wenk unter der Telefonnummer 07156 164-148 oder unter der E-Mail-Adresse wenk(@)ditzingen.de wenden. 

Wappen von Ditzingen und Voznesensk
Wappen von Ditzingen und Voznesensk