Zum Schneiden, Trennen und Sägen stehen der Feuerwehr zahlreiche Gerätschaften zur Verfügung. Die Werkzeuge kommen zur Rettung und Bergung bei Verkehrs- oder Bauunfällen zum Einsatz, aber auch bei Brandeinsätzen spielen sie beim Schaffen von Zugangs- oder Ventilationsöffnungen eine wichtige Rolle.
Kettensäge und Elektrokettensäge
Zur Beseitigung umgestürzter Bäume, zum Durchtrennen von Dachbalken oder zum Freilegen von Brandnestern oder zur Herstellung von Abstützungen und Aussteifungen gehören Kettensägen zur Grundausstattung einer Feuerwehr. Wegen des hohen Gefährdungspotentials dürfen Motorsägen nur von Feuerwehrangehörigen mit einer entsprechenden Zusatzausbildung eingesetzt werden.
Rettungssäge
Die Rettungskettensäge ist eine handelsübliche Kettensäge mit spezieller Hartmetallkette. Sie eignet sich damit zum Durchtrennen von Metallblechen, Holzschalungen oder Holzbalken mit Nägeln, Schrauben, Plexiglas, Dämmmaterial oder Sicherheitsglas. Ein Tiefenbegrenzer ermöglicht die exakte Einstellung der Schnitttiefe.
Säbelsäge
Die Säbelsäge ist eine handgeführte Elektrosäge, die sich zur Beseitigung kleinerer Hindernisse eignet. Je nach Auswahl des Sägeblatts lassen sich damit Metalle, Kunststoffe oder Holzteile durchtrennen. Die Säge kommt in erster Linie an schwer zugänglichen Stellen zum Einsatz.
Motortrennschleifer
Das Hochleistungs-Trennschleifgerät des Rüstwagens ist mit einer Leistung von 4,8kW im Vergleich zu herkömmlichen, elektrischen Trennschleifern deutlich leistungsfähiger und flexibler. Er kommt bei Verkehrsunfällen (Durchtrennen von Leitplanken oder Fahrzeugteilen) oder bei der Öffnung von Angriffswegen (Gitterstäbe, Vorhängeschlösser, Scharniere) zum Einsatz. Bei entsprechender Einsatzlage können auch Trennscheiben für Gestein, Beton oder Asphalt eingesetzt werden.
Plasmaschneidgerät
Mit dem Plasmaschneidgerät lassen sich nahezu alle leitfähigen Metalle durchtrennen, Arbeits- oder Verkehrsunfälle gehören zu den klassischen Anwendungsbereichen des Gerätes. Beim Plasmaschneiden wird Druckluft mit hoher Geschwindigkeit ausgeblasen. Gleichzeitig wird ein elektrischer Lichtbogen zwischen einer Elektrode und dem Material erzeugt. Das Gas wird ionisiert verwandelt sich in Plasma. Dieses Plasma ist heiß genug, um Metall zu schmelzen. Der Druckluftstrahl bläst das geschmolzene Metall aus dem Schnitt heraus.
Kurzvideo Plasmaschneidgerät