Eröffnung des neuen Radweg-Teilstücks zwischen dem westlichen Ortsrand Ditzingen und Hirschlanden mit Oberbürgermeister Makurath, Gemeinderäten und dem ADFC Strohgäu
Am 1. Juli blieb Ditzingen von Gewittern und Hagelschauern verschont, somit konnte die angekündigte Radtour zum Auftakt des STADTRADELNS pünktlich stattfinden. Geführt und ausgearbeitet wurde die Runde von Stephan Blachut vom ADFC Strohgäu. Mit dabei waren Oberbürgermeister Michael Makurath, die Gemeinderätinnen Simone Rathfelder und Sabine Roth, Ansprechpartner des ADFC in Ditzingen, Volker Gardain, STADTRADELN-Koordinatorin Melanie Wenk und einige interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Das Highlight an diesem Nachmittag war die offizielle Eröffnung eines neuen Radweg-Teilstücks, das im Frühjahr fertiggestellt wurde. Der Lückenschluss stellt nun eine durchgängige Radwegeverbindung zwischen Hirschlanden und Ditzingen her. Zuvor war die Verbindung auf den Raunsgraben fokussiert. Somit wurde eine attraktive Verbindung geschaffen, die in Teilen die Kernstadt umfährt und das stadtteilübergreifende Radwegenetz vervollständigt. Es wurde eine direkte, schnelle und sichere Radwegeverbindung zwischen Ditzingen, Hirschlanden, Heimerdingen und Schöckingen hergestellt, ohne dass die L 1177 (Höhe Einmündung Mercedesstraße) gequert werden muss. Die Kosten beliefen sich auf 235.000 Euro, wovon das Land Baden-Württemberg die Hälfte übernahm. Die Teilnehmenden betonten die Wichtigkeit dieses neu gebauten Weges und das Signal in die richtige Richtung im Rahmen der Verkehrswende.
Im weiteren Verlauf der Radtour nutzte die Gruppe ebenfalls die neuen Radwege am Kreisel Hirschlanden. An der neuen Waldhütte Schöckingen, die von Vereinen für Veranstaltungen gebucht werden kann, erfrischten sich alle bei anregenden Gesprächen mit alkoholfreien Getränken, bevor es durch die Ortskerne Schöckingen und Hirschlanden wieder zurück in die Kernstadt ging. 14 Kilometer pro Person für das STADTRADELN-Kilometerkonto!
Bei der bundesweiten Aktion STADTRADELN kann man sich auch jetzt noch anmelden und bis 21. Juli für die Gesundheit und den Klimaschutz das Auto stehen lassen. Infos unter stadtradeln.de/Ditzingen.