Stadt Ditzingen

Seitenbereiche

Sonstige Lehrgänge

Lehrgänge auf Kreisebene und an der Landesfeuerwehrschule:

Angriffstruppführer

Zielgruppe 

Angehörige einer Feuerwehr, welche auf Standortebene als Angriffstruppführer eingesetzt werden und die sich bereit erklären, im Anschluss an diesen Lehrgang auf Standortebene als Multiplikator zu wirken. 

 

Voraussetzungen 

sind die erfolgreich absolvierten Lehrgänge Sprechfunker, Atemschutzgeräteträger und Truppführer. Die Lehrgangsteilnehmer benötigen eine gültige arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung nach G 26.3 

 

Ziel des Lehrganges 

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Angriffstrupps unter den besonderen Bedingungen der Menschenrettung und Brandbekämpfung bei einem Innenangriff. Zu den Ausbildungsthemen gehören

- Wärmegewöhnungsübungen und Flashover-Training

- die Vornahme von Schlauchleitungen im Innenangriff 

- das Betreten von Brandräumen 

- das Absuchen von Räumen 

- das Retten von Personen 

- Einsatzübungen 

 

Dauer 

Die Dauer des Lehrganges beträgt drei Tage, er wird an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal absolviert.

Vorbeugender Brandschutz

Zielgruppe 

sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Baurechtsbehörden oder vergleichbaren Behörden, Kreisbrandmeister und deren Stellvertreter, Hauptamtliche Feuerwehrwehrangehörige, die mit Aufgaben des vorbeugenden Brandschutzes betraut sind, Kommandanten oder deren Beauftragte von Städten mit eigener Baurechtsbehörde, sofern diese bei Brandverhütungsschauen mitwirken sowie Kommandanten oder deren Beauftragte von Werkfeuerwehren.

 

Voraussetzungen 

sind die bei den Zielgruppen genannten Qualifikationen.

 

Ziel des Lehrganges 

Ziel des Lehrgangs ist den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Grundsätze des Brandschutzes im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens und der Brandverhütungsschau darzulegen. Dabei sollen die Möglichkeiten und Grenzen der Feuerwehr zur Durchführung wirksamer Rettungsarbeiten und Löscharbeiten aufgezeigt werden. Zu den Ausbildungsthemen gehören die 

- Schutzziele des vorbeugenden Brandschutzes,

- das Erstellen von Brandschutzkonzepten,

- die Zuständigkeiten der Brandschutzprüfung (VwV-Brandschutzprüfung),

- der Bauliche Brandschutz,

- das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen, 

- die Rettungsgeräte der Feuerwehr, 

- die Modernisierung von Altbauten, 

- die Landesbauordnung Baden-Württemberg, 

- der Technische Brandschutz, 

- Sonderbauten, 

- Brandverhütungsschauen, 

- die Löschwasserrückhaltung, 

- das Entrauchung von Gebäuden, 

- die Maßnahmen des organisatorischen Brandschutzes, 

- der Brandschutz aus Sicht der Industrie, 

- Sonderbereiche des Brandschutzes sowie 

- Exkursionen und Besichtigungen.

 

Dauer 

Die Dauer des Lehrganges beträgt zehn Tage, er wird an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal absolviert und endet mit einem Leistungsnachweis.

Schiedsrichter

Zielgruppe 

Angehörige von Gemeindefeuerwehren, die in der Funktion eines Schiedsrichters für Leistungsübungen und Geschicklichkeitsfahren tätig werden sollen. 

 

Voraussetzungen 

sind die erfolgreich absolvierten Lehrgänge Maschinist für Löschfahrzeuge und Gruppenführer.

  

Ziel des Lehrganges 

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zur Tätigkeit als Schiedsrichter für Leistungsübungen und Geschicklichkeitsfahren. Zu den Ausbildungsthemen gehören

- die Richtlinien zum Erwerb der Leistungsabzeichen 

- die Aufgaben der Schiedsrichter 

- die Bewertungsmerkmale Bronze – Silber – Gold 

- die Auswertung der theoretischen Prüfung – Gold 

- die Durchführung der schriftlichen Prüfung 

- die Geschicklichkeitsprüfung 

- die Bewertung der Geschicklichkeitsprüfun. 

  

Dauer 

Die Dauer des Lehrganges beträgt zwei Tage, er wird an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal absolviert.

Kreisfeuerwehrpressesprecher

Ein wichtiger Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit ist die Pressearbeit. Um in den Print- und Online- Medien vertreten zu sein, ist eine Zusammenarbeit mit den Medienvertretern enorm wichtig. Zu den Hauptaufgaben eines Feuerwehrpressesprechers zählt das Verfassen von Pressemitteilungen sowie die Bereitstellung von Fotos, bei größeren Einsätzen auch die Betreuung der Medienvertreter vor Ort. 

Wegen der Änderung der VwV Feuerwehrausbildung wird die Beschreibung des Lehrganges "Kreisfeuerwehrpressesprecher" derzeit durch die Landesfeuerwehrschule BAden-Württemberg überarbeitet.

 

Ausführliche Beschreibung der Tätigkeit eines Feuerwehrpressesprechers