Die Ausbildung zum Maschinisten für Drehleiter erfolgt an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal. Dabei absolvieren jeweils 6 Teilnehmer einer Feuerwehr den Lehrgang mit der Drehleiter ihres Standortes. Vor Antritt der dreitägigen (früher 5-tägigen) Ausbildung müssen vom Teilnehmer verschiedenen Voraussetzungen erfüllt sein. Es muss durch die Heimatfeuerwehr bereits eine Einweisung in die Bedienung der Drehleiter erfolgt sein und der Lehrgangsteilnehmer muss den EU-Führerscheines Klasse C (bzw. bisherige Klasse 2) besitzen. Obligat sind außerdem abgelegte Lehrgänge zum Sprechfunker und zum Truppführer. Zum Ausbildungsprogramm gehören Grundlagen der Mechanik einer Drehleiter sowie deren physikalische Grenzen, was die Ausladung, die Rettungshöhe und die Instellungnahme des Hubrettungsgerätes betrifft.
Weiterhin wird der sichere Umgang mit Rettungseinrichtungen, wie z.B. Krankentragenhalterung, Befestigung von Höhenrettungsgerät und Drucklüfter, gefordert. Auch nach erfolgreichem Abschluss eines Drehleiter-Maschinistenlehrganges ist der Feuerwehrangehörige weiter gefordert. Im Ausrückebezirk gilt es Feuergassen oder kritische Anleiterungspunkte anzufahren und dort das Instellungbringen der Drehleiter zu üben.
DL-Zusatzausbildung am 29.10.2011