Lila Logistic Charity Bike Cup 2009

Bei der Scheckübergabe
Rund 33.000 Euro Reinerlös für Star Care e.V.
- Scheckübergabe durch Star Care e.V. im Rahmen einer Pressekonferenz am vergangenen Freitag, 23. April 2010 -


Vergangenen Freitag fand im Rahmen einer Pressekonferenz die Scheckübergabe der Spenden- und Sponsorengelder aus dem Lila Logistic Charity Bike Cup statt. Gabi Stauch, Vorsitzende von Stare Care e.V. sowie Heinz Betz, Geschäftsführer der Radsportakademie Bad-Wildbad überreichten Oberbürgermeister Michael Makurath den Scheck in Höhe von 33.000 Euro. Der Lila Logistic Charity Bike Cup, eine sportlich karitative Großveranstaltung zugunsten STAR CARE e.V. – wir helfen Kindern – wurde im letzten Jahr erstmals in Ditzingen ausgetragen.

Rund 700 Teilnehmer und über 10.000 Besucherinnen und Besucher machten den Lila Logistik Charity Bike Cup zu einem besonderen Erlebnis. Unter dem Motto „Spitzenprofis treffen Jedermänner“ radelten viele sportlich motivierte Menschen gemeinsam mit aktiven und ehemaligen Radprofis und zahlreichen Prominenten für einen guten Zweck. Erfreulich ist das hervorragende Ergebnis an Spenden, das mit der Veranstaltung in Ditzingen-Heimerdingen erzielt werden konnte. Der Reinerlös an Spenden und Sponsoringgeldern beträgt über 33.000 Euro und kam dem Verein STAR CARE e.V. zugute, einer gemeinnützigen Einrichtung, die sich für behinderte, kranke oder sozial benachteiligte Kinder aus dem Großraum Stuttgart einsetzt. Mit großer Freude hat die Stadt Ditzingen die Nachricht von STAR CARE aufgenommen, einen Großteil der Spenden zugunsten des Vereins Mukoviszidose e.V. sowie für örtliche Hilfsprojekte zur Unterstützung bedürftiger Kinder in Ditzingen einzusetzen. An dieser Stelle gilt der besondere Dank der Radsportakademie sowie STAR CARE – Hilfe für Kinder, für ihr soziales Engagement, welches mit dem Lila Logistik Charity Bike Cup erbracht wurde.

Mit dem Reinerlös des Lila Logistic Charity Bike Cups werden folgende Projekte und Eichrichtungen unterstützt:

Mukoviszidose e.V. erhält 10.000 €

Wie bekannt, unterstützt die Stadt Ditzingen nicht nur als Austragungsort seit vielen Jahren die Mukoviszidose e.V. Regionalgruppe Heilbronn in ihrem Bemühen, Spenden zugunsten an Mukoviszidose erkrankter Kinder zu sammeln. Jährlich werden im Frühjahr der Mukoviszidose Lebenslauf in Ditzingen veranstaltet. Die Stadt Ditzingen hat sich sehr darüber gefreut, dass STAR CARE e.V. in Abstimmung mit der Radsportakademie insgesamt 10.000 € aus dem Erlös des Lila Logistik Charity Bike Cup 2009, aufgeteilt in zwei Teilbeträgen von je 5.000 € der Regionalgruppe Ludwigsburg sowie dem Landesverband der Mukoviszidose e.V. zur Verfügung stellt. Die Radsportakademie sowie STAR CARE e.V. brachten damit auch die Verbundenheit zu einer bereits in Ditzingen etablierten Benefizveranstaltung zum Ausdruck.

Die Spendengelder werden dazu beitragen, die Finanzierung lebenswichtiger Forschungsprojekte, der speziellen medizinischen Versorgung von an Mukoviszidose erkrankten Kindern sowie die Beschaffung medizinischer Gerätschaften u.w. zu ermöglichen.


Initiative Ein-Euro-Essen an Ditzinger Schulen der Bürgerstiftung Ditzingen e.V. wird mit 5.000 € unterstützt.

Die Bürgerstiftung Ditzingen e.V. und der Arbeitskreis „Ein-Euro-Essen“ bestehend aus Elternvertretern aller Schulen haben sich zum Ziel gesetzt, jedem Schüler in unserer Stadt eine warme Mittagsmahlzeit in der Mensa ihrer Schule zu ermöglichen.
Eine umfassende Abfrage in allen Ditzinger allgemeinbildenden Schulen hat ergeben, dass zurzeit etwa 100 Kinder aus finanziellen Gründen nicht am Mittagessen teilnehmen können. Den betroffenen Familien soll die Gelegenheit gegeben werden, das Essen für 1 Euro zu erwerben.

Der Zuschuss wird nach erfolgreicher Antragstellung für ein Schuljahr gewährt. Die Zuteilung erfolgt vertraulich, sodass bei der Schulspeisung nicht erkennbar ist, wer ein verbilligtes Essen erhält. Mit dem Projekt wurde am 5. Oktober 2009 an allen Ditzinger Schule begonnen.

Die Spende in Höhe von 5.000 € soll auf der Grundlage des Stiftungs- und Projektzwecks dafür eingesetzt werden, dauerhaft das Ein-Euro-Essen zugunsten hilfsbedürftiger Kinder anzubieten und die damit verbundene Finanzierung sichern zu können. Jedem Kind soll die Einnahme einer warmen Mahlzeit in den Mensen der Ditzinger Schulen ermöglicht werden.


Förderwerkstatt Wilhelmschule - ein Kooperationsprojekt der Grundschule Wilhelmschule Ditzingen mit dem Therapiezentrum Juliusgarten

Das Förder- und Kooperationsprojekt der Grundschule Wilhelmschule Ditzingen mit dem Therapiezentrum Juliusgarten ermöglicht gezielte Therapie und Förderangebote für Kinder, die einer besonderen Unterstützung bei der Persönlichkeitsentwicklung bedürfen.

Zunehmend weisen Kinder im Grundschulalter Verhaltensauffälligkeiten wie Unruhe, Aggressivität aber auch Schüchternheit und Zurückgezogenheit auf. Außerdem haben Schülerinnen und Schüler oft Schwierigkeiten, den altersgemäßen schulischen Anforderungen zu entsprechen. Konzentrationsstörungen und motorische, oft seelische Defizite, aber auch Sprachprobleme werden von den Lehrkräften in zunehmendem Maße beobachtet und als zu Grunde liegende Ursache für die nachlassende Leistungsfähigkeit von vielen Kindern angesehen. Vor dem Hintergrund dieser Probleme und Belastungen wurde in der Wilhelmschule Ditzingen ein bedarfsorientiertes Förder- und Kooperationsprojekt entwickelt, das eine Koordination und Zusammenarbeit zwischen Schule und verschiedenen anderen Einrichtungen u.a. mit dem Therapiezentrum Juliusgarten ermöglicht. Dabei werden gezielt Therapie- und Fördermaßnahmen für Kinder, die einer besonderen Unterstützung bedürfen, angeboten.

Die Mittel von STAR CARE sollen auf der Grundlage des bedarfsorientierten Förder- und Kooperationsprojektes für Kinder, die eine besondere Unterstützung durch Therapie- und Fördermaßnahmen bedürfen, eingesetzt werden.


Musikstipendien aus sozialen Gründen werden mit 5.000 € gefördert

Es ist erwiesen, dass aktives Musizieren für das Lernen und Sozialverhalten von Kindern äußerst förderlich ist. Wissenschaftlich belegt ist, dass Kinder bis zum Alter von 10 Jahren musikalisch am intensivsten bildsam sind und das Grundschulalter daher vermehrt für die musikalische Erziehung genutzt werden sollte. Darüber hinaus ist Musik ein wunderbares Mittel zur Verständigung und zur Verbindung. Durch zahlreiche Kooperationen der Jugendmusikschule Ditzingen gibt es zwischenzeitlich dauerhaft angelegte Projekte, die wieder vermehrt aktives Musizieren in Kindertagesstätten und in allgemeinbildenden Schulen ermöglicht haben. Kinder erhalten die Chance, sich eine eigene musikalische Basis aufzubauen. Auch für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche sollen in Ditzingen die Voraussetzungen für eine dauerhafte und kontinuierliche Musikausbildung zur positiven Förderung der Persönlichkeitsentwicklung geschaffen werden. Oft scheitern das Erlernen eines Musikinstrumentes sowie die Teilnahme am Unterricht an der Jugendmusikschule oder bei qualifizierten Musikschullehrern an den finanziellen Möglichkeiten des Elternhauses.

Die Fördermittel von STAR CARE e.V. sollen daher für Musikstipendien zugunsten sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher eingesetzt werden.


Familienentlastender Dienst für Behinderte und deren Angehörige erhält 5.000 € zur Unterstützung von behinderten Kindern und Jugendlichen

Mit der Spende von STAR CARE sollen Maßnahmen zur Persönlichkeitsentwicklung sowie Projekte, die die Autonomie und Selbständigkeit von behinderten Kindern und Jugendlichen fördern, eingesetzt werden. Dabei sollen die jungen Menschen die Möglichkeit zur Teilnahme am gesellschaftlichen und kulturellen Leben erhalten und insgesamt soll eine Entlastung der Betreuungs- und Pflegetätigkeit der Familien erreicht werden. DER FED trägt dazu bei, dass die Betreuungs- und Pflegetätigkeiten der Familien erhalten bleiben können.


Ein Teil der Radstrecke des Lila Logistic Charity Bike Cups führte durch die Gemeinde Eberdingen. Daher gehen rund 3.000 Euro des Erlöses an Kindertageseinrichtungen in Eberdingen.

26.04.2010

Seitenanfang