Das Festival für innovative Musik in der KulturRegion Stuttgart

Ditzingen 7. und 8. Oktober 2010 / 10-20 Uhr

Im Herbst dieses Jahres laden die Veranstalter KulturRegion Stuttgart und Musik der Jahrhunderte mit dem Netzwerk Süd vom 1. bis zum 10. Oktober zu dem einmalig stattfindenden Festival Zukunftsmusik ein: 12 Komponisten der jüngeren Generation haben musikalische Projekte für 12 Städte der KulturRegion Stuttgart entworfen und dabei besondere Merkmale oder Talente des jeweiligen Ortes sowie aktuelle Themen wie Strukturwandel, Umverteilung, Veränderung der Arbeitswelt und Migration einbezogen. Die Komponisten und die Menschen, die bei ihren Projekten mitwirken, verlassen den klassischen Konzertbetrieb und betreten Neuland zwischen Musiktheater, Happening, Performance, Installation und durchkomponiertem Konzert. Konzerte im Theaterhaus Stuttgart ergänzen das Festival.

Maximilian Marcoll, Komponist aus Berlin entwickelte für Ditzingen das Projekt „Umverteilung“ am 7. und 8. Oktober 2010.

Über mehrere Wochen ist Max Marcoll in Ditzingen auf Klangspurensuche gegangen, hat Klangvermögen geortet und akustische Besonderheiten aufgespürt. Mit Hilfe der Technik (Lautsprecher, Durchsageanlagen, CD-Player etc.) überträgt Marcoll seine Funde an Orte fern der Ursprungsquelle und verändert die Stadt für 32 Stunden mit künstlerischer Wertschöpfung.

Maximilian Marcoll wird vom 1.10. - 10.10.2010 in Ditzingen sein und die 30 Stationen mit den beteiligten Vereinen, Schulen Geschäften Privatbesitzern etc. akustisch umrüsten.

Da das Projekt Umverteilung am 7. und 8.10. in den Alltag der Stadt integriert ist, gibt es keine offizielle Vernissage, Führung oder Finissage. Der Komponist steht aber beim Lokaltermin - Gaststätte Ballier am 7.10.2010 ab 18.30 Uhr gerne für Fragen und Gespräche über seine Arbeit zur Verfügung.

Maximilian Marcoll wurde 1981 in Lübeck geboren. An der Musikhochschule Lübeck studierte er von 1992 - 97 Schlagzeug und von 1997 - 2001 Komposition bei F. Döhl und D. Reith.

1999 gründete er das Ensemble für Neue Musik Lübeck, dessen Leiter er bis 2001 war.

Von 2001 bis 2006 studierte er instrumentale und elektronische Komposition bei T. Neuhaus, D. Hahne, O. Finnendahl und G. Steinke an der Folkwang Hochschule Essen. 2002 gründete er gemeinsam mit Hannes Seidl das Elektronik-Duo dis.playce. Seit 2002 ist M. Marcoll als Laptop-Performancer aktiv und entwickelt Software.

Er wurde 2005 mit dem Essener Folkwang Förderpreis, 2006 mit dem Franz-Liszt-Förderpreis Weimar ausgezeichnet. Seit 2007 unterrichtet er an der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin und am Institut für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf. M. Marcoll lebt in Berlin.

Und dies sind die „Quellen“ und „Ziele = (Abspielorte)“


1. Kleiderkammer - Bürgeramt

2. Big-Band der Theodor-Heuglin-Schule Hirschlanden/Schöckingen - Telefonwarteschleife Stadtverwaltung

3. Posaunenchor - Bahnhofsfahrstuhl

4. Liederkranz - Bahnhofsfahrstuhl

5. Café Maute - Bäckerei Zachert

6. Bäckerei Trölsch - Stadtbus 620 (Abfahrt Bahnhof)

7. Polizeizelle - Juliusgarten Wartezimmer

8. Marktstraße - Juliusgarten - Garten

9. GlücksTV - Konstanzer Kirche

10. Betriebshof - Tiefgarage Rathaus

11. Marktstraße - Saal ev. Gemeindehaus

12. Blumenwiese Glemstal - Baum Schlossgarten

13. Wochenmarkt - Café Maute

14. Wilhelmschule - Schulhof - zeitversetzt Wilhelmschule Schulhof

15. Martinshof Kindertagesstätte Gerlinger Str.

16. Gaststätte Keltenfürst - Scheune Marktstraße

17. Moschee Gerlinger Straße - Scheune Marktstraße

18. Tafelladen - LBBW

19. Blumenwiese Glemstal - Claudias Blumen und Geschenke

20. Bahnhof - TREFF Discount

21. Spielhalle Marktstraße - Marktstraße Garage

22. Neukölln-Pöbel - Spielhalle

23. Kindertagesstätte Gerlinger Straße - Modehaus Kämpf

24. Tiefgarage - Friseur Schnittpunkt

25. TREFF Discount - Feinkost Ricci

26. Glems Überschwemmung - Glems normal

27. Escrima-Kampfsport - Scheune Marktstraße

28. Gymnasium/Realschule - Realschule/Gymnasium

29. Spielplatz Schloss - Spielplatz Schloss zeitversetzt

30. Baustelle Marktstraße - Neuapostolische Kirche

31. Metzgerei Feil - TSF - Sportcenter

32. Stadtbus 620 - WC-Anlage Gaststätte Keltenfürst

Projekt-Flyer

23.09.2010

Seitenanfang