Vorweihnachtliche Bescherung für den Förderverein der Wilhelmschule-Grundschule Ditzingen!

Firma Feinkost Bürger aus Ditzingen spendet 10.000 € zur Unterstützung der Förderwerkstatt und der Kooperationskonzepte an der ältesten Schule in Ditzingen

Eine im wahrsten Sinne des Wortes "vorweihnachtliche Bescherung" hatte die Firma Feinkost Bürger in diesen Tagen für die Stadt Ditzingen parat. Eine Spende in Höhe von 10.000 € soll für gemeinnützige Zwecke einer Einrichtung in Ditzingen zur Verfügung gestellt werden. Ausgewählt wurden die Förderwerkstatt und das vorbildliche Kooperationskonzept an der Wilhelmschule Ditzingen, die vor kurzer Zeit erst eigens dafür einen Förderverein ins Leben gerufen hatte. Überzeugt vom Gedanken und dem Konzept, Schülerinnen und Schülern an der Wilhelmschule eine bedarfsorientierte und individuelle Förderung zu ermöglichen, hat sich die Firmenleitung, an ihrer Spitze Herr Richard Bihlmaier dafür entschieden, die stolze Summe von 10.000 € in dieses Projekt einzubringen.

Am 7. Dezember hat Herr Bihlmaier junior persönlich den Spendenscheck im Beisein von Oberbürgermeister Michael Makurath an die Schulleitung und Vorsitzende des Fördervereins übergeben. In einem ausführlichen Gespräch informierte er sich in den Räumen der Förderwerkstatt über das Schulprofil sowie insbesondere auch über die Hintergründe und Ziele, die mit den vielfältigen Kooperationskonzepten realisiert werden sollen. Dabei zeigte er sich beeindruckt, wie sich im Wandel der Zeit auch die Anforderungen im Schulalltag an der Vermittlung von Lerninhalten in Verbindung des Bedarfs an individueller Förderung und Hilfestellung für Schülerinnen und Schüler sich verändert haben. Stellvertretend für Schulleitung und Förderverein bedankten sich Dagmar Holzberg sowie für den Schulträger Oberbürgermeister Michael Makurath bei der Firma Feinkost Bürger für den sowohl überraschenden als auch großzügigen Geldsegen, der als wesentlicher Grundstock der Mittel des noch jungen Fördervereins in sinnvoller Weise in die vielfältigen Förderprojekte eingebracht werden soll. Die finanzielle Förderung der Firma Bürger ist auch eine Anerkennung und Wertschätzung der pädagogischen und sozialen Arbeit, die seit vielen Jahren mit hohem Einsatz für die Grundschüler und Familien in Ditzingen geleistet wird.


Informationen zur Förderwerkstatt Wilhelmschule

"Das Förder- und Kooperationsprojekt ermöglicht gezielte Therapie und Förderangebote für Kinder, die einer besonderen Unterstützung bei der Persönlichkeitsentwicklung bedürfen."

Zunehmend weisen Kinder im Grundschulalter Verhaltensauffälligkeiten wie Unruhe, Aggressivität aber auch Schüchternheit und Zurückgezogenheit auf. Zudem haben Schülerinnen und Schüler oft Schwierigkeiten, den altersgemäßen schulischen Anforderungen zu entsprechen. Konzentrationsstörungen und motorische oder seelische Defizite, aber auch Sprachprobleme werden von den Lehrkräften in zunehmendem Maße beobachtet und als zugrundeliegende Ursache für die nachlassende Leistungsfähigkeit von vielen Kindern angesehen. Die Lehrkräfte arbeiten angesichts dieser Entwicklung unter erschwerten Bedingungen. Sie können die wahrgenommenen Auffälligkeiten in ihrem vorgegebenen Rahmen kaum ausgleichen. Vor dem Hintergrund dieser Probleme und Belastungen wurde in der Wilhelmschule Ditzingen ein bedarfsorientiertes Förder- und Kooperationsprojekt entwickelt, das eine Koordination und Zusammenarbeit zwischen Schule und verschiedenen anderen Einrichtungen, u.a. mit dem Therapiezentrum Juliusgarten ermöglicht. Dabei werden gezielt Therapie und Fördermaßnahmen für Kinder, die einer besonderen Unterstützung bedürfen, angeboten.

Welche Hilfe wird in der Förderkooperation geleistet?

In der Grundschule der Wilhelmschule Ditzingen werden gegenwärtig 250 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Etwa ein Drittel der Kinder lebt in Familien mit Migrationshintergrund. Kinder aus ca. 18 Nationen besuchen die Schule. Vor dem Hintergrund der erwähnten Besonderheiten, die bei Kindern sowohl im Kindergarten- als auch Grundschulalter vermehr auftreten, hat sich die Grundschule der Wilhelmschule ein Schulprofil gegeben, das folgende Schwerpunkte ihrer pädagogischen Arbeit beinhaltet:


In Achtung miteinander leben und lernen in der Wilhelmschule


- Gegenseitige Wertschätzung

(Vermittlung sozialer Kompetenz)


- Sprache

(Förderung von Fachwissen)


- Gesundheit

(Ernährung, Motorik, Bewegungserziehung, Wahrnehmung)


- Individuelle Förderung in allen Bereichen.


Auf dieser Basis wurde in der Grundschule der Wilhelmschule eine Förderwerkstatt gebildet mit dem Ziel, die anvertrauten Kinder ab der Zeit von der Schule/Kooperation mit den Kindertageseinrichtungen bis zur Entlassung aus der Grundschule mit einer umfassenden Konzeption zu fördern. Mit ihrer Zusatzqualifikation als Beratungslehrerin konnte Konrektorin Elisabeth Jansen die fachlichen und organisatorischen Voraussetzungen entwickeln. Eingebunden in das Projekt ist auch die Sonderschule an der Wilhelmschule. Frau Hindenach, Schulleiterin der Förderschule bietet dabei mit Montessori-Material in Kleingruppen und in ganzen Klassen einen Ansatz, Verständnis selbständig und selbstbestimmt handelnd zu erfahren. Ein weiterer wichtiger Partner für die Förderkooperation ist das Therapiezentrum Juliusgarten. Durch die Partnerschaft mit dem Therapiezentrum ist es möglich, eine nachhaltige sowie ganzheitliche und insbesondere an den individuellen Bedürfnissen ausgerichtete Förderung der Kinder zu ermöglichen. Ca. 30 Kinder erhalten im Juliusgarten in kleinen Gruppen oder in Einzelförderung einmal wöchentlich während der Schulzeit weitergehende Unterstützung in den Bereichen Psychomotorik, Lese-Rechtschreibschwäche, soziale Kompetenzen, kreative Ausdrucksfähigkeit und Sprachentwicklung. In enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften wurden Konzepte erarbeitet, die auf den jeweiligen Förderbedarf abgestimmt sind. Durch diese spezielle Förderung lassen sich die Kinder leicht an das allgemeine Leistungsniveau ihrer Klasse eingliedern und die Leistungskompetenz der Gesamtklasse wird damit angehoben. Mit der Förderwerkstatt an der Wilhelmschule werden die Kinder in ihrem Selbstwertgefühl gestärkt und mit den notwendigen Kompetenzen ausgestattet, damit Lernen mit Freude gelingen kann. Zur Finanzierung der damit verbundenen vielfältigen Programme und Projekte wurde vor kurzer Zeit ein Förderverein gegründet, mit dessen Hilfe die gesteckten Ziele erreicht werden sollen. Mit der Spende der Firma Feinkost Bürger wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein für eine ganzheitliche Förderung betroffener Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gesetzt.

13.12.2005

Seitenanfang