Stadt Ditzingen

Seitenbereiche

Nachrichten Archiv

Verleihung der Bürgermedaille und des Bürgerpreises der Stadt Ditzingen

Werner Schumacher wird für sein langjähriges, weit über seine Dienstverpflichtungen hinausgehendes Engagement für die Ditzinger Kultur- und Musiklandschaft und für seine wichtige Rolle als Förderer und Vernetzer der musikinteressierten Gruppen, Kirchen und Institutionen mit der Bürgermedaille der Stadt Ditzingen ausgezeichnet.
 
Der Bürgerstiftung Ditzingen wird für ihre vorbildliche ehrenamtliche Arbeit mit der die Bürgerstiftung seit 10 Jahren das Bürgerschaftliche Engagement in Ditzingen unterstützt und weiterentwickelt der Bürgerpreis der Stadt Ditzingen verliehen.

Der Gemeinderat der Stadt Ditzingen hat am 13. Dezember 2016 den Beschluss gefasst, Werner Schumacher für sein langjähriges, weit über seine Dienstverpflichtungen hinausgehendes Engagement für die Ditzinger Kultur- und Musiklandschaft und für seine wichtige Rolle als Förderer und Vernetzer der musikinteressierten Gruppen, Kirchen und Institutionen mit der Bürgermedaille der Stadt Ditzingen auszuzeichnen.
 
Als Gründungsmitglied und langjähriger Leiter der Musiksparte des Kultur- und Kunstkreises Ditzingen, in seinen früheren Funktionen als Bezirkskantor und Leiter der Jugendmusikschule Ditzingen sowie als Organist und Chorleiter prägt er bis heute das musikalische Leben in Ditzingen. Bereits im Jahr 2007 wurde Schumacher die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für herausragendes, ehrenamtliches Engagement verliehen.
 
Mit der Bürgerstiftung Ditzingen wird eine seit nunmehr neun Jahren in Ditzingen wirkende Organisation mit dem Bürgerpreis der Stadt Ditzingen ausgezeichnet. Die Bürgerstiftung bietet eine Plattform, sich finanziell im direkten Lebensumfeld als Spender oder Stifter einzubringen und trägt dazu bei, dass sich in den unterschiedlichsten Projekten viele Ditzingerinnen und Ditzinger als „Zeitspender“ und „Ideenstifter“ engagieren. Der Preis ist mit einem Geldbetrag von 5.000,-€ ausgestattet.
 
Im Rahmen des diesjährigen Neujahrsempfangs hat Oberbürgermeister Michael Makurath Werner Schumacher für seine langjährigen und nachhaltigen Verdienste für das Allgemeinwohl gedankt und ihm die damit verbundene Bürgermedaille mit entsprechender Ehrenurkunde überreicht. Schumacher ist die zehnte Ditzinger Persönlichkeit, die für Verdienste auf lokaler Ebene mit der durch die Stadt Ditzingen gestifteten Bürgermedaille ausgezeichnet wurde.
 
Bei der Vergabe des 13. Bürgerpreises wurde mit der Bürgerstiftung ein „Motor“ des Bürgerschaftlichen Engagements in Ditzingen ausgezeichnet. Seit ihrer Gründung entstanden aus der Stiftung heraus viele unterschiedliche nachhaltige Projekte, die das Ditzinger Gemeinwesen maßgeblich mit prägen.

Werner Schumacher erhält die Bürgermedaille von Oberbürgermeister Makurath
Werner Schumacher erhält die Bürgermedaille von Oberbürgermeister Makurath

Bürgermedaille 2016 für Werner Schumacher
 
Werner Schumacher hat sich sowohl als Gründungsmitglied des Kultur- und Kunstkreises Ditzingen, als auch als im Rahmen seiner Dienstverpflichtungen als Bezirkskantor von 1964 bis 2003 sowie als Leiter der Jugendmusikschule Ditzingen von 1973 bis 2001 um die Ditzinger Kulturlandschaft in außerordentlichem Maße verdient gemacht.
 
Weit über die Dienstverpflichtungen hinaus hat er es verstanden, die Ditzinger Musikschaffenden untereinander zu vernetzen und so immer wieder gemeinsame Projekte auf die Beine zu stellen.
 
Nach wie vor ist er in den Kirchen in Ditzingen, Hirschlanden und Schöckingen als Organist und Koordinator der Organisten tätig. Den Kirchenchor Schöckingen bringt er mit seinem Engagement und seiner Begeisterung dazu, als ausgesprochen schwierig geltende Kantaten und Oratorien zur Aufführung zu bringen.
 
Schumacher war und ist bis heute einer der prägenden Taktgeber für das musikalische Profil Ditzingens. Dank seiner Impulse und ausgeprägten Kompetenz war Werner Schumacher Garant für qualitativ hochklassige Veranstaltungen im örtlichen Kulturleben der Stadt. Er bereicherte eine Vielzahl kultureller Veranstaltungen durch hochklassige musikalische Umrahmungen. Schumacher war bei den Vorbereitungen und der Ausgestaltung der Festwoche zur 200. Wiederkehr des Geburtstages von Konrad Kocher prägende Kraft. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe wurde auch das Oratorium "das Vaterunser" von Konrad Kocher in der vom Komponisten gewünschten Form unter der Gesamtleitung von Werner Schumacher aufgeführt.
 
Bis heute unterstützt er als Kassenprüfer der den Kultur- und Kunstkreis, zu dessen Gründungsmitgliedern er 1984 gehörte.

Bürgerpreis 2016 für die Bürgerstiftung Ditzingen
 
Die Bürgerstiftung Ditzingen wurde am 16. September 2007 von 52 Ditzinger Bürgerinnen und Bürgern als Gründungsstifter mit einem Stiftungskapital von 72.000,-€ gegründet.
Das Projekt „Hauptschulpaten“ (heute „Jobpaten“) startete im selben Jahr. Schülerinnen und Schüler werden in der Übergangsphase Schule/Beruf von erfahrenen Praktikern begleitet.
 
Im Jahr 2009 wurde das „1-Euro-Essen“ für Kinder aus bedürftigen Familien an Ditzinger Schulen initiiert, das 2011 aufgrund der Einführung des Bildungs- und Teilhabepakets der Bundesregierung beendet werden konnte. Noch im selben Jahr begannen die „Lesepaten“ ihre Arbeit. Seit 2010 gibt es den „Ditzinger Tag“, eine Vortrags und Diskussionsreihe zu gesellschaftlich relevanten Themen.
 
Die Projekte „Lesebeutel für Erstklässler“, „Wir drehen am Rad“ (Restaurierung eines historischen Mühlrades), „Musik mit Senioren“ und „Marktfrühstück“ folgten. Im Jahr 2014 wurde das „offene Bücherregal“ am Glemsbalkon eröffnet, wo inzwischen mit dem „Glemslesen“ auch Lesungen stattfinden.
 
Die jüngsten Projekte sind das „Familienpatenprojekt“ sowie das „Repair-Café“ und die Übernahme der Aufgaben des ehemaligen Solarvereins.
 
Die Bürgerstiftung ist somit in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen (Kultur, Soziales, Umwelt, Bildung) zu einer festen Größe geworden und mit ihren weit über 100 ehrenamtlich Engagierten ein wichtiger Motor des Bürgerschaftlichen Engagements in Ditzingen.

Oberbürgermeister Makurath (li.) mit den Vertreter der Bürgerstiftung Hans-Joachim Oettinger, Dr. Herbert Hoffmann, Dr. Christine Merkle, Ruth Romanowski-Steger (v.l.n.r.)
Oberbürgermeister Makurath (li.) mit den Vertreter der Bürgerstiftung Hans-Joachim Oettinger, Dr. Herbert Hoffmann, Dr. Christine Merkle, Ruth Romanowski-Steger (v.l.n.r.)

Chronik der Bürgerstiftung Ditzingen
 
2007

  • Februar: Erste Ausbildung der Bürgermentoren durch die Mentorentrainer Hubertus

Schwinge und Roger König

  • Ruth Romanowski-Steger initiiert als Bürgermentorin das Projekt „Hauptschulpaten“
  • März: Initiativkreis (u.a. Stadt Ditzingen, Volksbank Strohgäu und Unternehmensgruppe Oettinger) plant, eine Bürgerstiftung für Ditzingen zu gründen
  • 16. Dezember 2007:
    Gründung der Bürgerstiftung in den Räumen der Oettinger-Gruppe
    (52 Ditzinger BürgerInnen als Gründungsstifter, Stiftungskapital: 72 000.-€)
  • 1. Projekt: „Hauptschulpaten“ (Heute: „Jobpaten“)

 
2009

  • Einführung des „Ein- Euro- Essens“ an Ditzinger Schulen für Kinder aus finanziell schwachen Familien.
  • Projekt „Lesepaten“ startet

 
2010

  • Erster „Ditzinger Tag“, Information und Diskussion zu gesellschaftlich relevanten Themen
    • 2010 Thema: „Wir sind, was wir essen“
    • 2011 Thema  „Nachhaltige Energieversorgung- Global und Kommunal“
    • 2012 Dem Altern mit Humor begegnen
    • 2013 Wie ticken Jugendliche
    • 2014 Fair handeln, fair einkaufen
    • 2015 DUICHWIR-alle inklusive
    • 2016 Familienbild im Wandel-zwischen Ideal und Wirklichkeit
    • Pilotprojekt „Erste Schritte am Computer für türkisch sprechende Frauen“ in Kooperation mit Schiller VHS und Integrationsbeauftragter der Stadt Ditzingen
    • Start des Projekts „Lesebeutel“ in Kooperation mit der Stadtbibliothek Ditzingen
    • Hauptschulpaten erhalten Auszeichnung im „Wettbewerb kommunaler Bürgeraktionen“ des Regierungspräsidiums

2011

  • 16.11.2011 Wolf Hafner übernimmt den Vorstandvorsitz von Hubertus Schwinge
  • 17.11.2011 Kulturpreis der SPD-Ditzingen für Hauptschulpaten

 
2011-2012

  • Projekt „wir drehen am Rad“ Restaurierung eines Mühlrades in Zusammenarbeit    zwischen Schülern, Azubis, Handwerkern und Jobpaten

 
2012

  • Fertigstellung des Mühlrades
  • Start des Projekts „Musik mit Senioren“ in Kooperation mit der JMS
  • Start des Projekts „Gesunde Pausenmahlzeit an Ditzinger Schulen“

 
2013

  • Start des Projekts „Marktfrühstück“  in Kooperation mit den Strohgäuladen und vielen Ditzinger Vereinen und Gruppen

 
2014

  • Installation des „Offenen Bücherregals“ am Glemsbalkon
  • Dezember: Aufnahme des Mentorenprojekts „Repair-Café“ als Projekt der Bürgerstiftung

 
2015

  • 1.1.2015 Überführung des ehemaligen Solarvereins in die Bürgerstiftung Ditzingen
  • 3. Juli: Mit Unterstützung der Familie Müller von der Schlossmühle kann das restaurierte Mühlrad seiner Bestimmung übergeben werden.
  • Start des Projekts „Familienpaten“ 
  • Aufnahme in das Förderprogramm „gemeinsam sind wir bunt“ des Landes Baden- Württemberg

 
2016

  • Familienpaten Ditzingen sind „Projekt des Monats“ der bundesweiten »Aktion zusammen wachsen – Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern-Start des Projekts „Glemslesen“ am und um das „Offene Bücherregal“
  • 20.10.2016 Dr. Herbert Hoffmann übernimmt den Vorstandsvorsitz von Wolf Hafner
  • Gründung „Kreis der Freunde und Förderer der Bürgerstiftung“

 
Nähere Informationen auf der Homepage der Bürgerstiftung Ditzingen