Seite drucken
Stadt Ditzingen (Druckversion)

Fahrzeug- und Gerätebedienung

Lehrgänge auf Kreisebene und an der Landesfeuerwehrschule:

Maschinist für Löschfahrzeuge

Der Lehrgang findet auf regionaler Ebene statt. Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Feuerwehr-Grundausbildung und der Lehrgang "Sprechfunker". In 35 Stunden Theorie und Praxis erlernen die Auszubildenden die Befähigung zum Bedienen maschinell angetriebener Einrichtungen und sonstiger auf Feuerwehrfahrzeugen mitgeführter Geräte. Im theoretischen Unterricht stehen allgemeine Regeln der StVO auf dem Plan, einen weiteren Schwerpunkt bilden die Grundlagen zur Wasserförderung über lange Wegstrecken. Der angehende Maschinist lernt die kraftbetriebenen Geräte eines Löschfahrzeugs kennen und bedienen, insbesondere gilt es den Umgang mit der tragbaren oder fest installierten Feuerlöschkreiselpumpe zu üben. In einem abschließenden Leistungsnachweis überprüfen die Kreisausbilder das theoretische Wissen und die praktischen Fähigkeiten der Lehrgangsteilnehmer. 

Maschinistenlehrgang 2009

Maschinist für Drehleitern

Die Ausbildung zum Maschinisten für Drehleiter erfolgt an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal. Dabei absolvieren jeweils 6 Teilnehmer einer Feuerwehr den Lehrgang mit der Drehleiter ihres Standortes. Vor Antritt der dreitägigen (früher 5-tägigen) Ausbildung müssen vom Teilnehmer verschiedenen Voraussetzungen erfüllt sein. Es muss durch die Heimatfeuerwehr bereits eine Einweisung in die Bedienung der Drehleiter erfolgt sein und der Lehrgangsteilnehmer muss den EU-Führerscheines Klasse C (bzw. bisherige Klasse 2) besitzen. Obligat sind außerdem abgelegte Lehrgänge zum Sprechfunker und zum Truppführer. Zum Ausbildungsprogramm gehören Grundlagen der Mechanik einer Drehleiter sowie deren physikalische Grenzen, was die Ausladung, die Rettungshöhe und die Instellungnahme des Hubrettungsgerätes betrifft.

Weiterhin wird der sichere Umgang mit Rettungseinrichtungen, wie z.B. Krankentragenhalterung, Befestigung von Höhenrettungsgerät und Drucklüfter, gefordert. Auch nach erfolgreichem Abschluss eines Drehleiter-Maschinistenlehrganges ist der Feuerwehrangehörige weiter gefordert. Im Ausrückebezirk gilt es Feuergassen oder kritische Anleiterungspunkte anzufahren und dort das Instellungbringen der Drehleiter zu üben.

DL-Zusatzausbildung am 29.10.2011

Leitstellendisponent

Informationen zum Lehrgang "Leitstellendisponent" zum Herunterladen:

Leitstellendisponent

Feuerwehrtaucher

Informationen zum Lehrgang "Feuerwehrtaucher" zum Herunterladen:

Feuerwehrtaucher

http://www.ditzingen.de//de/bauen-wohnen/feuerwehr/ausbildung-1/lehrgaenge/fahrzeug-und-geraetebedienung