Baugebiet
Allgemeine Informationen zu den Baugebieten in Ditzingen
Die Stadt Ditzingen hat momentan keine Baugrundstücke anzubieten. Sobald Baugrundstücke verfügbar sind und zur Vermarktung anstehen, wird die Stadt Ditzingen dies auf der städtischen Homepage und über ihre weiteren Kanäle (u.a. Ditzinger Anzeiger) ausführlich mitteilen. Eine Vormerkliste ist nicht vorhanden. Bewerbungen um Baugrundstücke können erst nach dem Vermarktungsstart angenommen werden. Die jeweiligen Vergabekriterien sind vom Gemeinderat noch festzusetzen und zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt.
Ob dem Korntaler Weg
Das neue Wohngebiet liegt am nordöstlichen Ortsrand von Ditzingen zwischen der Münchinger Straße, der Knielstraße und der Korntaler Straße. Es fügt sich in die gegebene Struktur der Bebauung Ditzingen-Ost nahtlos ein und entwickelt diese weiter. Es besteht aus überschaubaren Nachbarschaften, die sich zu Quartieren zusammenfügen, die ihrerseits durch Grünräume unterschiedlicher Ausbildung gegliedert sind.
Bestimmendes Gebietselement ist ein die zukünftigen Quartiere gliedernder, von Nord nach Süd ausgerichteter " Grüner Keil ", der den Kontakt zur Landschaft knüpft, in dem allerlei Freizeitaktivitäten der Bewohner stattfinden sollen und an dessen Endpunkten die Standorte der Kindergärten (bestehender Kindergarten im Süden, geplanter Kindergarten im Norden) angeordnet sind. Dieser für die Öffentlichkeit intensiv nutzbare Grünzug wird in Ost-West-Richtung ergänzt durch einen weiteren das Wohngebiet gliedernden Grünzug, so dass im Gesamten ein das Wohngebiet gliederndes " Grünes Kreuz " entsteht.
Die gewählte Baustruktur ist kleinteilig und überwiegend südorientiert. Sie verwendet unterschiedlichste Haustypen und gewährleistet variable Grundstücksbildungen. Das Verkehrskonzept sieht als Hauptanschluss für den motorisierten Fahrverkehr eine Gebietszufahrt von der Münchinger Straße aus vor. Innerhalb des Gebietes verästelt sich das Verkehrsnetz in ein verkehrsberuhigtes Schleifensystem. Von der Korntaler Straße aus wird ein zweiter – aber untergeordneter – Verkehrsanschluss vorgesehen.
Das interne Fußgänger- und Radwegenetz ermöglicht vielfältige Verbindungen, sowohl zu den Nachbarschaften als auch in die freie Landschaft. Die Durchfahrt des Stadtbusses durch das Plangebiet ist vorgesehen. lm Gebiet geplant ist ein durchgängiges Entwässerungsnetz zur Ableitung des Regenwassers. Über dieses Entwässerungsnetz wird das Wasser zu Retentionsflächen bzw. Rückhalteflächen geleitet, die Bestandteil der Grünräume sind.
Die Bebauung mit Flachdach bzw. flach geneigtem Pultdach wird ausgestattet mit einer extensiven Dachbegrünung, die eine Rückhaltung des Dachwassers ermöglicht. Nach Norden und Osten ist zum offenen Landschaftsraum eine Randeingrünung mit Bäumen und frei wachsenden Hecken vorgesehen.
Das Gebiet weist insgesamt eine Größe von ca. 8,6ha auf. Es sind ca. 146 Wohneinheiten in Einzelhäusern und verdichteten Einzelhäusern sowie 154 Wohneinheiten im Geschosswohnungsbau geplant.